Angebote für …
Lehrerfortbildungen
In unseren praxisnahen Fortbildungen erhalten Sie didaktisch-methodische Anregungen für einen handlungsorientierten Unterricht, viele Ideen für einfache Freihandversuche und ausreichend Zeit zum eigenen Experimentieren. Immer wieder laden wir auch externe Schulpraktiker, Didaktiker, Pädagoginnen und Pädagogen dazu ein, Ihnen spannende und erprobte Unterrichtskonzepte zu präsentieren. In den Fortbildungen lernen Sie phaeno außerdem als außerschulischer Lernort kennen, erfahren, wie unsere Angebote Teil Ihres Unterrichts werden können und haben Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Anmeldung
Die Fortbildungen sind in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt anerkannt.
Sauberes Wasser, nachhaltige Städte und erneuerbare Energien sind nur drei der insgesamt 17 Ziele, mit denen 193 Nationen in der Agenda 2030 für eine bessere Welt kämpfen. Doch wie kann Schule, wie können Schüler:innen sich dafür einsetzen, diese Ziele zu erreichen und im Schulalltag umsetzen?
Diese Fortbildung zeigt auf, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz praktisch aussehen kann, welche Experimente es für den Unterricht z. B. rund um den Klimawandel gibt, welche Upcycling-Ideen sich in Kunst und Werken leicht umsetzen lassen und welche Haushalts- und Kosmetikprodukte im Wahlpflichtunterricht selbst herstellen lassen.
28.09.2023, 9:30 - 15:30 Uhr, 50 € pro Person (inkl. Eintritt und Materialien), für Lehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I (bis Jahrgang 8)
Anmeldung bis 21.09.2023 über das phaeno Service-Center, Tel. 05361/890100
Niedersächsische Lehrkräfte melden sich bitte über die VEDAB an.
Lernen Sie phaeno kennen! Bei einem Rundgang stellen wir Ihnen unsere Experimentierstationen, Sonderausstellungen, Touren und Workshops vor, diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in Ihren Unterricht und beantworten Ihre Fragen zum Klassenbesuch.
04.10.2023, 15:00–16:00 Uhr, kostenfrei, für Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgänge
Anmeldung bis 28.09.2023 über das phaeno Service-Center 05361/890100.
Was ist „Defossilisierung“ und „Klimagerechtigkeit“? Was wird heute schon für eine Energiewende getan? Kann CO2 genutzt werden? Und was habe ich damit zu tun? – Sie kommen leicht mit Ihrer Schulklasse ins Gespräch über verschiedene Themen rund um Klima und Energiewende in der Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“.
Möglichkeiten, diese inhaltsreichen Themen in den Unterricht einzubinden, erkunden Sie auf unserem Fachtag im phaeno:
Sie durchlaufen selbst aus Schülerperspektive die vier Ausstellungsbereiche „Vernetzen“, „Verteilen“, „Verwerten“, „Verwandeln“. In den Workshops probieren Sie verschiedene Methoden der Unterrichtsgestaltung aus, darunter Diskussionsformate und praktische Experimente zum Thema.
Nach diesem Tag sind Sie bestens auf den Besuch der Sonderausstellung „Power2Change“ vorbereitet undhaben Material an der Hand, um sowohl vor Ort als auch in Vor- und Nachbereitung das Thema Energiewende in Ihren Unterricht einzubinden.
Die Ausstellung ist für Jahrgänge ab der 8. Klasse geeignet.
Ablauf des Fachtags:
10:00 Uhr: Begrüßung, Einführung in die Ausstellung „Power2Change“
mit Keynote von Mirjam Bourgett, Doktorandin Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven und Vorsitzende Klimabildung e.V.
Thema: „Über Relevanz und Aktualität von Unterrichtsinhalten: Wie schafft es Forschung ins Klassenzimmer?“
11:00 – 12:30 Uhr: Workshop-Phase 1*
12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause, Möglichkeit zum Rundgang und Kennenlernen der Entdecker-Touren
14.00 – 15:30 Uhr: Workshop-Phase 2*
15:30 Uhr: Austausch
16:00 Uhr: Veranstaltungsende
* Wählen Sie im Vorfeld zwei dieser Workshops aus:
- Methoden für den Unterricht zur Begriffsklärung und Diskussion zum Thema Klima und Energiewende (Katharina Sieß, Wissenschaft im Dialog)
- Perspektiven und Akteure kennenlernen: Rollenspiel zum Thema Energiewende einsetzen (Felix Dunkl, Wissenschaft im Dialog)
- Experimente zum Thema Klima und Energie für den Unterricht (phaeno Schulteam)
06.10.2023. 10:00-16:00 Uhr, kostenfrei, für Lehrkräfte der SEK I/II (ab Klasse 8)
Anmeldung: bis 27.09.2023 über das phaeno Service-Center unter 05361/890100.
EMiL ist ein kostengünstiger Elektronik-Bausatz für Magnettafeln, mit dem jeder Schülerin und jedem Schüler ein eigenes, mitnehmbares Experimentier-Set für Versuche in der Elektrizitätslehre zur Verfügung gestellt werden kann. Grundbausteine dieser Lernplattform sind kleine Magnetkarten mit elektronischen Bauteilen, welche die Lernenden aus handelsüblichen Standardkomponenten im Unterricht selbst zusammenbasteln. Mit diesem System lassen sich ganz einfach und individuell auf den schulinternen Lehrplan zugeschnittene Unterrichtseinheiten im Bereich Elektrik / Elektronik entwickeln: Die Einsatzmöglichkeiten beginnen bereits in Jahrgang 5 mit einfachen Stromkreisen und Leitfähigkeitsprüfungen. In Jahrgang 9/10 können Anwendungen im Bereich Halbleiterphysik umgesetzt werden, in der Oberstufe lässt sich das System mit Einplatinencomputern wie z. B. dem Arduino Nano ergänzen.
Auch eine Anbindung an Phyphox mittels Bluetooth-Multimeter ist realisiert, und editierbare OER-Materialien stehen zur Verfügung. So können z. B. die neuen curricularen Vorgaben zur Kondensator Auf- und Entladung einfach und kostengünstig erfüllt werden.
Im ersten Teil dieser Fortbildung werden Sie Ihr eigenes EMiL-Set basteln und damit experimentieren. Zur Auswahl steht die Lernprogramme „EMiL-Edisson“ (Jg. 5/6), „EMiL-Ohm“ (Jg. 7/8), „EMiL-Halbleiter“ (Jg. 9/10) sowie „EMiL-Interface“ (Jg. 12/13).
Anschließend werden Möglichkeiten vorgestellt EMiL in der Schule einzuführen. Außerdem stellen wir Tools vor, mit denen Sie sehr schnell eigene EMiL-Lernprogramme erstellen oder die vorhandenen OER-Lernprogramme auf eigene Bedürfnisse anpassen können.
10.10.2023, 09:30–15:30 Uhr, 50 € pro Person, (inkl. Eintritt und Materialien), für Lehrkräfte der SEK I/II
Anmeldung bis zum 30.09.2023 unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=140693
An diesem exklusiven Abend stellen wir Ihnen unser Sonderprogramm zum Thema „Energiewende“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ vor – bei klimafreundlichen Appetithappen und Wein. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" für Schulklassen. Außerdem stellen wir auch unser Programm für Vorschulkinder mit praktischen Experimentierstationen vor. Genießen Sie die nächtliche Atmosphäre von phaeno, in der Sie sich zwischen energetisierenden Exponaten mit Kolleg:innen austauschen und vernetzen können.
02.11.2023, 18:00–21:00 Uhr, kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Anmeldung bis 26.10.2023 über das phaeno Service-Center unter 05361/890100.
Pro Schule können bis zu fünf Lehrkräfte teilnehmen.
Digitale Medien bieten schier unendliche Möglichkeiten – doch welche Methoden eignen sich für den Unterricht? Und wie können digitale Medien die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützen? Diesen Fragen wird auf der zweitägigen Fachtagung „digiMINT 2023“ nachgegangen. Hier können Sie sich über den Einsatz digitaler Medien und Technologien im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht informieren, deren Anwendung kennenlernen und praxistaugliche Beispiele austauschen – und dabei in den Blick nehmen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in den MINT-Unterricht einfließen kann.
Sie testen Smartphones und Tablets als vielseitige Messinstrumente, entwickeln digitale Lernspiele, setzen einen Lasercutter beim Experimentaufbau ein und vieles mehr.
Doch werfen Sie auch einen Blick (z.B. durch VR-Brillen) auf zukunftsträchtige Entwicklungen in der Unterrichtsgestaltung.
17.–18.11.2023; Freitag 10:00-17:30 Uhr, Samstag: 10:00-16:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich zur „digiMINT 2023“ über die VeDaB an; in Kooperation mit dem NLQ
Anmeldung:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139487
Weitere Informationen finden Sie hier.
Glitzernde Weihnachtswelt und leuchtende Kinderaugen – wie passt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu? Wir wälzen Ideen, wie dieses Thema in den Advent einfließen kann und welche Projekte sich praktisch im Schul- und Kindergartenalltag umsetzen lassen. Diese Fortbildung bietet einen intensiven Austausch zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften in Kindergarten und Schule und nimmt die Entwicklung des Themas BNE übergreifend in den Blick.
Sie lernen auch die Methode des Philosophierens kennen: Denn was wäre zum Beispiel, wenn Weihnachtsbäume reden könnten?
09:30–14:30 Uhr, 45 € pro Person (inkl. Eintritt und Materialien), für Primarstufe sowie pädagogische Fachkräfte
Anmeldung bis 22.011.2023 über das phaeno Service-Center, Tel. 05361/890100
Niedersächsische Lehrkräfte melden sich bitte über die VEDAB an.
Lernen Sie unsere Sonderausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" kennen! Wir stellen Ihnen bei einem Rundgang die Schwerpunkte Verwandeln, Vernetzen, Verteilen, Verwerten vor, diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in Ihren Unterricht und beantworten Fragen zum Klassenbesuch. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen Exponate und Entdeckertouren passend zum Thema der Sonderausstellung.
30.11.2023, 15:00–17:00 Uhr, kostenfrei, für Lehrkräfte der SEK I/II
Anmeldung bis 24.11.2023 über das phaeno Service-Center 05361/890100.
Lernen Sie phaeno kennen! Bei einem Rundgang stellen wir Ihnen unsere Experimentierstationen, Sonderausstellungen, Touren und Workshops vor, diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in Ihren Unterricht und beantworten Ihre Fragen zum Klassenbesuch.
17.01.2024, 15:00–16:00 Uhr, kostenfrei, für Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgänge
Anmeldung bis 10.01.2024 über das phaeno Service-Center 05361/890100.