Angebote für …
Workshops III b DIY Lab Sensors II
Hochwertige Sensortechnik für den MINT-Unterricht ist einfacher zu realisieren als je zuvor: Professionelle Sensoren können von der Schule günstig selbst bezogen werden. Das Auslesen erfolgt über Microcontroller, die die Daten in Echtzeit ans Smartphone oder Tablet senden. Die Messwerterfassung und Auswertung läuft über die von der RWTH Aachen entwickelte Software Phyphox, die inzwischen sogar Einzug in Physik-Lehrbücher gefunden hat.
In diesem zweiten Workshop werden Sie selbst ein Sensormodul herstellen und programmieren. Zur Auswahl stehen ein Temperatursensor und ein Magnetfeldsensor. Löterfahrung ist vorteilhaft, ein Notebook mit der Arduino-IDE ebenfalls.
Referenten: Niklas Westermann, Torsten Klaffs
Niklas Westermann hat Physik, Biologie und Informatik auf Lehramt studiert. Seine Abschlussarbeiten hat er bei phyphox geschrieben und dabei in Physik das Magnetfeld eines Schwingkreises mit dem Smartphone gemessen und in Informatik einen Bewegungsverfolgungsalgorithmus implementiert. Heute arbeitet er an der Uni Konstanz im Projekt GeNIUS, das Gelingensbedingungen für den naturwissenschaftlich-informatischen Unterricht erforscht, sowie an der RWTH in Aachen bei phyphox, wo er u.a. ein Projekt mit fischertechnik verantwortet und die didacta begleitet hat.
Torsten Klaffs ist ans phaeno abgeordneter Physiklehrer. Vor Eintritt in den Schuldienst hat er an der PTB gearbeitet und im Bereich Quantenmetrologie eine Promotion in Physik an der TU-Braunschweig abgeschlossen.