Workshops III f Virtual Reality als neue Bildungstechnologie? Möglichkeiten und Potentiale

 

In diesem Workshop möchte ich gerade Teilnehmer:innen, die noch nie mit Virtual Reality in Berührung gekommen sind, die Facetten dieser Technologie näherbringen. Dabei wird es vor allem die Gelegenheit geben, unterschiedliche Interaktionsmöglichkeiten und Anwendungen mit MINT-Bezug auszuprobieren und im Anschluss über diese Erfahrungen zu diskutieren. Welche Chancen bietet die Technologie, auch im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung"? Wo besteht das Risiko, bestimmte Gruppen auszuschließen und wo die Chance, Lernende auf neue Art zu aktivieren und zu vernetzen? Was muss beim praktischen Einsatz beachtet werden? Hier möchte ich besonders Ihre individuellen Erfahrungen als Lehrkraft in die Diskussion mit einbeziehen.

 

Referentin: Sina Haselmann

Sina Haselmann hat Mensch-Computer-Interaktion in Hamburg studiert und dabei selbst Virtual-Reality-Anwendungen programmiert. Nun bringt sie im Projekt Cu2RVE an der Universität Hildesheim Lehramtsstudierenden die Funktionen, Chancen und Risiken verschiedenster digitaler Medien näher. In Ihrem Promotionsprojekt entwickelt sie aktuell eine mathematikdidaktische Virtual-Reality-Lernanwendung zur Vermittlung des Dimensionsbegriffs an Kinder der 4./5. Klasse.