Workshops III g MINT macht MUT – Informatik, Balkonkraftwerk und DIY-Energiewende

 

Kaum etwas bewegt die Gesellschaft mehr als die Klima- und Energiewende. Oft fühlen wir uns den Auswirkungen dieser Krisen ohnmächtig ausgesetzt. Ein Balkonkraftwerk hilft uns, Selbstwirksamkeit zu erfahren. Die erste eigenproduzierte Energiemenge macht „Klick im Kopf“. Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht ein Ertragsmonitoring über das ganze Jahr und die einfache Realisierung kreativer Ideen, um diese volatile Energie angemessen zu nutzen.

 

Im Workshop werden wir:

  1. die Grundlagen eines Balkonkraftwerkes kennenlernen.
  2. sehen, wie einfach der Aufbau funktioniert.
  3. die IoT2-Werkstatt zum spielerischen Umgang mit Sensorik, Algorithmen und IoT nutzen.
  4. Wir verwenden einen Mikrocontroller (ESP8266, Octopus) und ein Smart-Meter (Shelly Plug), um den Ertrag des Balkonkraftwerkes sofort in der Cloud zu visualisieren.
  5. Weitere Ideen entwickeln wir gemeinsam (gern auch eigene „Mutmach“ Ideen mitbringen).

 

Referent: Professor Dr.-Ing. Klaus-Uwe Gollmer

Professor Dr.-Ing. Klaus-Uwe Gollmer lehrt und forscht im Bereich Angewandte Informatik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Schwerpunkte sind das Internet der Dinge (IoT), Modellbildung/Simulation, KI und deren Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit. Aktuell liegt sein Fokus insbesondere auf DIY-Smart-Grids und Balkonkraftwerken. Gleichzeitig engagiert er sich an der Schnittstelle Hochschule, Schule, Wirtschaft und Maker-Community. Die IoT2-Werkstatt, ein Ergebnis dieser übergreifenden Zusammenarbeit, macht das Internet of Things and Thinking anfassbar und erhöht die Resilienz der Gesellschaft in Krisenzeiten (Energie, Starkregen, Pandemie, Fachkräftemangel).