Angebote für …
Workshops.
Workshops.

Die Schülerinnen und Schüler lösen Rätsel, führen Experimente durch oder bearbeiten konstruktive Aufgaben.
Die Workshops werden von zwei Mitarbeitern begleitet. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Aufsichtspflicht der Lehrkraft obliegt. Für den Unterrichtsbezug ist es ebenfalls empfehlenswert, wenn die Lehrkraft die SchülerInnen beim Experimentieren unterstützt.
Kosten: ab 2 € pro Person zzgl. phaeno Tagesticket. Der Mindestbetrag pro Workshop entspricht zehn zahlenden Personen.
Dauer: 60 Minuten (Verräterische Gene, 180 Min.)
Uhrzeiten Workshopbeginn: 9:15 Uhr, 10:45 Uhr, 12:15 Uhr, 13:45 Uhr und 15:15 Uhr. (Der Workshop "Verräterische Gene" donnerstags um 9:30 Uhr und 13:00 Uhr). Je nach Verfügbarkeit buchbar.
Bitte melden Sie den Workshop mindestens 7 Tage im Voraus direkt bei Ihrer Buchung im phaeno Service-Center unter 05361 - 890 100 an!
Alle Workshops
Alle Workshops
Jahrgänge | Dauer | Zeitraum | ||
---|---|---|---|---|
1. | 60 Minuten | April bis Juli 2019 | ||
Die Mädchen und Jungen lösen auf spielerische Weise mathematische Aufgaben, die sich mit Formen und Mustern, räumlichem Denken und Mengenvorstellungen beschäftigen.
|
||||
1. bis 2. | 2,5 Stunden | bis Juli 2019 | ||
![]() Kinder stecken voller schöpferischer Ideen, die nur darauf warten, umgesetzt zu werden. In diesem Workshop erfinden die Kinder eigene Fahrzeuge und lernen gleichzeitig einfache Konstruktionsprinzipien kennen.
|
||||
1. bis 2. | 60 Minuten | Februar bis Juli 2019 | ||
![]() Kerne, Nüsse, Gewürze, Früchte? Wie unterscheiden sich eigentlich verschiedene Samen und wofür brauchen wir sie? Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Eigenschaften und die Vielfalt von Samen mit allen Sinnen, deren Herkunft und deren Bedeutung für uns und das Leben.
|
||||
1. bis 3. | 60 Minuten | Mai bis Juli 2019 | ||
![]() In diesem Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler die Unterschiedlichkeit von Erdböden und ihre Eigenschaften. Wie sieht Erde unter der Lupe aus und welcher Boden ist der größte Wasserschlucker? Wir probieren einen Erde-Filter aus und schauen uns die Arbeit eines Regenwurmes an.
|
||||
1. bis 4. | 60 Minuten | Februar bis April 2019 | ||
![]() Luft kann Boote tragen, Raketen antreiben und Fallschirme bremsen. Mithilfe von vorbereiteten Schülerversuchen entdecken die Mädchen und Jungen, dass Luft nicht "nichts" ist, Platz benötigt und Kraft ausüben kann.
|
||||
2. bis 3. | 60 Minuten | April bis Juli 2019 | ||
![]() Wie verwandelt man Dreiecke in ein Quadrat? Wie verlegt man Parkett ohne Lücken? Was hat ein Gummiband mit Geometrie zu tun? Mit Würfeln, Spiegeln, Parkettierplättchen und Geobrett wird das räumliche Vorstellungsvermögen trainiert.
|
||||
3. bis 6. | 60 Minuten | bis März 2019 | ||
![]() In diesem Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Bestandteile eines elektrischen Stromkreises, bauen einen Schalter und erforschen verschiedene Schaltungen.
|
||||
4. bis 6. | 60 Minuten | Februar bis Juli 2019 | ||
![]() Was hat Schall mit Wellen zu tun? Kann man Töne auch sehen? Die Schülerinnen und Schüler gehen diesen und weiteren Fragen auf den Grund und untersuchen die Leistungsfähigkeit unseres Gehörs.
|
||||
4. bis 6. | 60 Minuten | Februar bis April 2019 | ||
![]() Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Workshop das Gas Kohlenstoffdioxid und seine Eigenschaften kennen. Wo finde ich Kohlenstoffdioxid und wie erkenne ich dieses durchsichtige Gas?
|
||||
4. bis 6. | 60 Minuten | April bis Juli 2019 | ||
![]()
|
||||
4. bis 6. | 60 Minuten | Mai bis Juli 2019 | ||
In diesem Workshop beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Erdböden und ihren Eigenschaften und beobachten Regenwürmer.
|
||||
4. bis 8. | 60 Minuten | Februar bis Juli 2019 | ||
![]() Die Schülerinnen und Schüler bauen in Teams Fahrzeuge aus Papier und Pappe. Ziel ist, dass das Auto eine möglichst lange Strecke von einer schrägen Startrampe zurücklegt. Jeder kann sich aus einem Materialpool bedienen und einen Prototypen bauen. Dieser wird getestet und verbessert.
|
||||
5. bis 7. | 60 Minuten | bis Juli 2019 | ||
|
||||
5. bis 8. | 60 Minuten | bis Juli 2019 | ||
Was ist in der Kiste? Wie können wir das Rätsel lösen? Die Schüler sollen mit Hilfe verschiedener Hilfsmaterialien und Experimente Hypothesen zum Inhalt der Kiste bilden und so ihre Modellier- und Forscherfähigkeiten erweitern.
|
||||
5. bis 8. | 60 Minuten | Februar bis Juli 2019 | ||
Digital - was ist das eigentlich? Den Pulsschlag messen, eine Alarm-SMS versenden, die Welt mit Nullen und Einsen beschreiben - so erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt der Bits und Bytes und erfahren exemplarisch grundlegende Prinzipien und Anwendungen digitaler Technologien im Alltag.
|
||||
5. bis 8. | 60 Minuten | April bis Juli 2019 | ||
![]() Glas, Papier, Metalle, Plastik und Textilien – welche Materialien nutzen wir in unserem Alltag und wo kommen die Rohstoffe dafür her? Im Workshop erkunden die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften und die Verwendung unterschiedlicher Materialien.
|
||||
5. bis 10. | 35 Minuten | Februar bis Juli 2019 | ||
![]() Die Wissenschaftsshow für Schülerinnen und Schüler zeigt unterhaltsam Experimente über die chemischen Bestandteile der Luft und ihre physikalischen Eigenschaften. Luftballons knallen, Seifenblasen schweben auf magische Weise und auch ein ungewöhnlicher Staubsauger spielt eine Rolle. Doch Zurücklehnen gilt nicht: Das Publikum darf nicht nur staunen, sondern wird an vielen Stellen aktiv mit einbezogen.
|
||||
7. bis 9. | 60 Minuten | bis März 2019 | ||
![]() Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Überwachung von Fenstern und Türen und erfahren, welche Rolle dabei Reihen- und Parallelschaltungen sowie Sensoren spielen.
|
||||
7. bis 9. | 60 Minuten | Februar bis Juli 2019 | ||
![]() Ausgehend von Schwingungen und Wellen lernen die Schülerinnen und Schüler, warum wir Musik, Töne und Klänge hören können, was Schall eigentlich ist und wie sich Schall speichern lässt.
|
||||
7. bis 10. | 60 Minuten | Februar bis Juli 2019 | ||
![]() Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten der Kraftübertragung und lernen so Grundprinzipien der Mechanik kennen.
|
||||
7. bis 10. | 60 Minuten | Februar bis Juli 2019 | ||
![]() Was ist eigentlich alles in unseren Lebensmitteln drin? Neben den Nährwertangaben gibt es noch eine ganze Menge Inhalts- und Zusatzstoffe, die zu den Produkteigenschaften beitragen. Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Lebensmitteln aus dem Supermarkt und sind dabei so manchem „E“ auf der Spur. Es wird bunt. Das Auge isst schließlich mit!
|
||||
8. bis 10. | 60 Minuten | bis Juli 2019 | ||
![]()
|
||||
10. bis 13. | 5 Stunden | bis Juli 2019 | ||
Mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks gehen die Schülerinnen und Schüler auf Verbrecherjagd und lernen dabei elementare Methoden der Gentechnik kennen.
|