Architekturroute.

Sechs Museen, fünf Architekten, eine Achse

  • Daniel Libeskind: Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück Mit einem System von Bezugslinien zwischen Osnabrück, Berlin, Brüssel und Auschwitz symbolisiert die Architektur von Daniel Libeskind die ständige Bewegung und zunehmende Orientierungslosigkeit im Leben Felix Nussbaums.
  • Philip Johnson: Kunsthalle Bielefeld 1968 wurde die Kunsthalle als Museum und Ausstellungshaus für die internationale Kunst des 20. Jahrhunderts eröffnet. Gebaut wurde sie von dem New Yorker Architekten und Kunsthistoriker Philip Johnson.
  • Frank Gehry: MARTa Herford Frank Gehrys Aufsehen erregendes, ikonenhaftes Gebäude an sich ist bereits ein Kunstwerk – im Inneren ist das Ausstellungskonzept der Wechselschauen auf einen spannenden Diskurs der traditionell getrennten Bereiche Kunst, Design und Architektur ausgerichtet.
  • Daniel Libeskind: Jüdisches Museum Als architektonisches Meisterwerk ist das zinkverkleidete Gebäude von Daniel Libeskind längst zu einem Wahrzeichen Berlins geworden. Es setzt neue Maßstäbe, denn die Beziehung zwischen Museumsinhalt und Architektur ist hier einmalig. „Between the Lines“ nennt Libeskind seinen Entwurf für das Jüdische Museum Berlin.
  • Zaha Hadid: phaeno Wolfsburg Die Londoner Architektin Zaha Hadid hat für phaeno einen beeindruckenden Baukörper entworfen, der hoch über der Straße thront. Nach mehr als vierjähriger Bauzeit wurde der mit vielen Konventionen brechende Baukörper im November 2005 für das gespannte Publikum geöffnet. (Foto: Andreas Kostka)
  • I. M. Pei: Deutsches Historisches Museum Berlin Das 300-jährige Zeughaus ist der bedeutendste erhaltene Barockbau in Berlin und das älteste Gebäude an der Straße Unter den Linden. Über den Innenhof erreicht man heute die Ausstellungshalle von I. M. Pei. Transparenz, Licht und Bewegung sind das architektonische Programm dieses städtebaulichen Meisterwerks.

Daniel Libeskind, Philip Johnson, Frank Gehry, Zaha Hadid und Ieoh Ming Pei


Auf einer Achse quer durch Deutschland haben fünf internationale Star-Architekten mit sechs einzigartigen Museumsbauten Meilensteine der Architektur geschaffen. „Museum & Architektur“ will eine Verbindung schaffen; sowohl räumlich als auch kunstvoll: Auf der Route zwischen Berlin und Osnabrück mit Zwischenstopps in Wolfsburg, Bielefeld und Herford finden Sie sechs Museen mit ganz unterschiedlicher thematischer Ausrichtung.

 

Die Architektourroute mit Broschüre

Architekturinteressierte haben die Möglichkeit zu einer Kunstreise der besonderen Art. Jeder Besuch regt an, das nächste Haus zu besuchen: Legen die Besucher die Broschüre mit mindestens einem Stempel von einem der sechs Museen vor, erhalten sie ihre Eintrittskarten in den weiteren Häusern zum ermäßigten Preis und erleben Meisterwerke der gegenwärtigen Architektur. 

Hier finden Sie die Broschüre zum Download.

Alle sechs Museen bieten Architektur-Führungen für Architekturinteressierte und Kunstbegeisterte an.