AUSSTELLUNGEN.
Power2Change: Mission Energiewende
26.09.2023 bis 04.02.2024, im Tagesticket enthalten
Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann grüner Strom flexibel hergestellt werden? Wie sehen die Stromautobahnen der Zukunft aus? Gehen Sie zusammen auf „Mission Energiewende“. Bilden Sie sich an Exponaten und Medienstationen eine Meinung, treffen Sie Entscheidungen und vollziehen Sie deren Auswirkungen nach. Die Energiewende ist der Schlüssel für unsere klimaneutrale Zukunft. Die Ausstellung präsentiert innovative Konzepte und Technologien für eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung.
Die Wanderausstellung wurde im Rahmen eines Verbundprojekts entwickelt und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Ausstellung ist Teil des neuen Themenschwerpunkts „Klima und Nachhaltigkeit“ von phaeno. In diesem Rahmen bietet phaeno Workshops und Entdeckertouren zum Thema Energie sowie weitere Veranstaltungen, Fortbildungen, Dialogformate und Exponate zum Klimawandel an.
Angebote für Schulklassen
Die Ausstellung ist für Schulklassen ab Jahrgang 8 empfohlen.
Führung für Schulklassen ab Jahrgang 8:
Donnerstags 10:00–11:00 Uhr, 3 € pro Person, zzgl. Tagesticket, Anmeldung im phaeno Service-Center
Workshops für Schulklassen zum Thema der Sonderausstellung:
- Energie aus Wind und Sonne für Jahrgang 3 bis 6
- Verwandlungskünstler Energie für Jahrgang 7 bis 8
- Technologie regenerativer Energiequellen für Jahrgang 8 bis 13
Anmeldung im phaeno Service-Center. Das gesamte Workshopangebot finden Sie hier.
Entdeckertouren für Schulklassen
Mithilfe von Entdeckerbögen können sich Schülerinnen und Schüler ausgewählte Themen der Ausstellung eigenständig erschließen. Der Download ist kostenfrei.
Entdeckertouren durch die Sonderausstellung:
Power2Change Level 1 für Jahrgang 8 bis 13
Power2Change Level 2 für Jahrgang 8 bis 13
Entdeckertouren zum Thema Energie:
- Regenerative Energien (PDF, 106 KB) für 5. bis 9. Jahrgang
- Energieformen wandeln und nutzen (PDF, 109 KB) für den 10. bis 13. Jahrgang
Alle Entdeckertouren finden Sie hier.
Passend zur Sonderausstellung bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte an.
Lehrkräfte aus Niedersachsen melden sich bitte unter www.vedab.de an. Für Lehrkräfte aus anderen Bundesländern erfolgt die Anmeldung im phaeno Service-Center unter 05361 - 890 100.
- 28.09.2023: DIY - BNE im Alltag
- 30.11.2023: Lernort phaeno zur Sonderausstellung „Power2Change“
- 06.10.2023: Fachtag „Klima und Energiewende“ zur Sonderausstellung „Power2Change“
- 10.10.2023: Elektrizitätslehre mit EMiL – ein nachhaltiges Schülerexperimentiersystem
- 02.11.2023: „Nachts im Museum“ – ein geselliger Abend mit gutem Klima und voller Energie zur Sonderausstellung
- 29.11.2023 BNE im Advent
Ausführliche Informationen finden Sie hier
Watch & Talk Night
Fragen zur Stromversorgung in Zeiten der Energiewende und die Gefahr von möglichen Blackouts sind Thema der Science Watch & Talk Night am 23. November im TRAFO Hub in Braunschweig.
Wie läuft die Veranstaltung ab?
Zu Beginn zeigen wir die ARTE-Dokumentation "Droht uns der Blackout?" und im Anschluss diskutieren wir gemeinsam mit Expert:innen Fragen rund um die Energieversorgung von heute und morgen.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Wissenschaftliche Vortragsreihe "Energiewende"
Passend zur neuen Sonderausstellung haben die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft und die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für die neue Vortragsreihe vier Referent*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen gewonnen.
Die Vorträge sind kostenfrei und finden im phaeno Wissenschaftstheater statt.
Mehr zu den Vorträgen finden Sie hier
Kritische Metall-Ressourcen der Energiewende.
Mi, 15.11.2023, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Wörner, Professor für Geochemie an der Universität Göttingen, Mitglied der NAWG.
Offshore Megastrukturen: Zukünftige Energieversorgung durch Windenergieanlagen neuer Dimension.
Mi, 22.11.2023, 18:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Raimund Rolfes, Institut für Statik und Dynamik, Leibniz Universität Hannover, Mitglied der BWG.
Verbrennung im Kontext von Klima und Energiewende
Mi, 29.11.2023, 18:30 Uhr
Prof. Katharina Kohse-Höinghaus (NAWG), Seniorprofessorin für Physikalische Chemie an der Universität Bielefeld, Mitglied der NAWG.
Energiewende aus der Sicht der elektrischen Energieversorgung
Do, 7.12.2023, 18:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Ernst Gockenbach, Institut für Elektrische Energiesysteme, Leibniz Universität Hannover, Mitglied der BWG.
Das Projekt
Die Wanderausstellung wurde im Rahmen des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende entwickelt.
Ausstellung: Klimahaus® Bremerhaven, LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Wissenschaftliche Partner:DECHEMA, Fraunhofer UMSICHT, Carbon2Chem®, Fraunhofer-Cluster CINES, Kopernikus-Projekte und weitere
Begleitforschung:Technische Universität Ilmenau
Projektkommunikation, Rahmenprogramm, Energiemobil und Wanderausstellung: Wissenschaft im Dialog
Exkurs: Gezeitenkraft als Grundlage der Energieversorgung - Atlantisstrom
Atlantisstrom ist eine neuartige und patentierte Art der emissionsfreien Stromerzeugung. Durch den Einsatz von Atlantisstrom wird weder die Fauna, noch die Schifffahrt eingeschränkt. Es werden weniger als 0,5% der durchschwimmenden Lebewesen geschädigt, weil die Rotoren langsamer als die Geschwindigkeit der Gezeitenströmung sind.
Ihr wollt mehr darüber erfahren? Lest hier mehr über das Projekt Atlantisstrom oder klickt Sie auf http://www.atlantisstrom.de
Das Projekt Atlantisstrom wird unterestützt von der Volkswagen AG. Bei der Erprobung dieses Prototypen im Auslassbereichs der Okertalsperre haben die Harzwasserwerke GmbH mitgewirkt. Außerdem sind die TU Braunschweig und die FU Berlin beteiligt gewesen.