← zurück

Blog.

Sommerprogramm "Blitz und Eis"


  • Erst stapeln wir Eiswürfel... (Foto: Matthias Leitzke)
  • ...dann packen wir ein Schmeemann-Gesicht in die Tüte. (Foto: Matthias Leitzke)
  • Jetzt zaubern wir mit flüssigem Stickstoff in der Eiswerkstatt...... (Foto: Matthias Leitzke)
  • An den neuen Energieexponaten machen wir ein bisschen Musik... (Foto: Matthias Leitzke)
  • ...und an unserem Favoriten "Oasis2" beobachten wir bunt leuchtende Neonröhren! (Foto: Matthias Leitzke)

Dass wir heute bei dem heißen Wetter unser Eisprogramm ausprobieren dürfen, passt super! Wir haben extra ein paar mehr Eiswürfel besorgt, um uns abzukühlen. Zuerst probieren wir die kalten Experimente im Labor aus: Wir stapeln Eiswürfel, kühlen Wasser mit Salz, packen einen Schneemann in die Tüte. Unser Fazit: Bestens geeignet für Familien mit Kindern. Auch mit kleineren Kindern machen diese Experimente großen Spaß. Wir Erwachsenen hatten zum Teil nicht so viel Geduld beim Eiswürfelstapeln. Mal sehen, wie viel Ausdauer die Kinder haben werden. Nach diesen Eisexperimenten geht es nun ans Eis machen in der Eiswerkstatt. Mal abgesehen von den klassischen Vorarbeiten, ist diese Form des Eisherstellens Zauberei! Besonders beeindruckend ist der wabernde Nebel, der sehr an Harry Potter erinnert. Gott sei Dank tauchte aber der Meister der Zaubertränke Severus Snape nicht auf.

Gestärkt vom Eis, haben wir wieder genug Kraft, um den zweiten Teil des Sommerprogramms „Vorsicht, Spannung“ mit Blitzmaschine anzuschauen. Wir beginnen mit den neuen Energieexponaten.  Zuerst nehmen wir auf der Klangbank Platz und machen ein bisschen Musik. Crazy! Danach geht es zu unserem absoluten Favoriten: Oasis2 von Cork Marcheschi. Hier lohnt es sich, lange zu verweilen. Jeweils zwei parallele Metallstäbe, sogenannte Jakobsleitern, zünden verschiedene Neonröhren. Sobald an einer Jakobsleiter der Funken überschlägt, kann Strom fließen, sodass die Neonröhren bunt aufleuchten. Der Zufall entscheidet, welche Neonröhren aufleuchten. Unser Tipp: Die Kugelbahn Odyssee of the Spheres direkt danach betrachten. Die Kunstwerke ähneln sich einerseits, sind aber trotzdem grundverschieden. Beide spielen aber mit dem Thema Zufall.

Zum Abschluss gibt es jetzt noch ein Blitzgewitter. Hier wollen wir die Spannung :) aufrechterhalten. Dazu kann man nur sagen: Muss man live erlebt haben!

Ihr wollt das auch ausprobieren? Unser gesamtes Sommerprogramm findet ihr hier.