In Kooperation mit Volkswagen bietet phaeno eine neue Veranstaltungsreihe an. Mit zwei unterschiedlichen Publikumsformaten (science talk und meet the scientist) wird das Wolfsburger Science Center als Plattform für Dialoge zu Wissenschaft und Technik der Region gestärkt und weiterentwickelt. 

science talk

science talk

Ab März 2023 findet jeden zweiten Donnerstagabend im Monat im phaeno Wissenschaftstheater eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zu Themen aus Wissenschaft und Technik statt. Es kann sich dabei um Vorträge oder Talkrunden handeln – der Anspruch dabei ist: Dialoge über Zukunftsthemen - beste Wissenschaftskommunikation mit den besten Forschern der Region.

 

Die Akteur:innen kommen aus regionalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Volkswagen ins phaeno und werden ggfs. durch Vertreter:innen aus der Politik oder überregional bekannte Koryphäen ergänzt.

Die Veranstaltungen werden hybrid in Präsenz und als YouTube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

08. Juni 2023: Reine Kopfsache – Ist Glück erlernbar?

Wenn Glück in unserer Gesellschaft verankern werden soll, kann dies nicht von Grund auf in unserem Bildungssystem geschehen?

In seinem Vortrag wird der renommierte Vertreter der Positiven Psychologie, Tobias Rahm, der Frage nachgehen, warum wir mehr Glück und Wohlbefinden in der Schule brauchen und was passiert, wenn wir seine Ideen umsetzen. Rahms Vortrag bietet damit die glückliche Gelegenheit, tiefer in die Bedeutung und Möglichkeiten des Glücks einzutauchen.

 

„science talk“ mit Tobias Rahm vom Institut für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Braunschweig, Donnerstag, 08. Juni 2023, um 18:30 Uhr, im phaeno Wissenschaftstheater, Eintritt frei

Die nächsten Termine

08.06.2023 – Was ist Glück?

Tobias Rahm (Institut für Pädagogische Psychologie – Technische Universität Braunschweig)


13.07.2023 – Über Trends in der Lebensmittelentwicklung

Prof.in Dr. Tuba Esatbeyoglu (Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung – Leibniz Universität Hannover)

 

Jeweils um 18:30 Uhr, Einlass um 18:00 Uhr
Eintritt frei
im phaeno Wissenschaftstheater

 

Rückblick science talk

Rückblick science talk


meet the scientist

meet the scientist

Im Rahmen der Volkswagen Kooperation "meet the scientist" stellen Wissenschaftler:innen aus der Region ihre Forschungsarbeiten an einem „Forschungs-Stand“ mitten in der Ausstellung des phaeno vor. Sie bekommen dadurch die Möglichkeit, sich mit den Gästen, also Nicht-Fachleuten, auszutauschen und machen dabei Erfahrungen, ihre Arbeiten allgemeinverständlich zu vermitteln. phaeno Gäste haben im Gegenzug die Möglichkeit, Wissenschaftler:innen und ihre Projekte kennenzulernen, mit denen sie normalerweise nie in Berührung kommen. Der Fokus bei den Wissenschaftler:innen liegt auf Forscher:innengruppen oder Doktorand:innen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region inklusive der Volkswagen-Konzernforschung.

 

Die nächsten Termine:

Über die nächsten Termine werden wir Sie in Kürze informieren.

Hybridraketen für die Raumfahrt 

24.05.2023, 11 bis 16 Uhr: "Hybridraketen für die Raumfahrt"

Wie geht eigentlich moderne Raumfahrt? Auf diese Frage geben die Mitglieder der Arbeitsgruppe Experimentalraketen der Technischen Universität Jan Werner und Lukas Nolte eine Antwort. Sie entwickeln unter anderem einen Hybridantrieb für Raketen. Hybridantriebe sind einfacher im Aufbau als herkömmliche Flüssigtriebwerke, können aber mitunter eine ähnliche Leistung erbringen und sind dazu noch leichter zu händeln. Einen neuartigen Antrieb für die Hybridrakete zu entwerfen, ist jedoch nur ein Schritt auf dem Weg zur Raumfahrt der Zukunft. Mit ICARUS (Interconnected Avionics for Recovery of Unmanned Systems) entwickeln die Braunschweiger einen eigenen Flugcomputer

3D-Druck in der Schwerelosigkeit 

24.05.2023, 11 bis 16 Uhr: "3D-Druck in der Schwerelosigkeit"

Der 3D-Druck ist auf unserer Erde ein gerne und oft genutztes Mittel. Ein funktionaler 3D-Drucker könnte einem also lange Lieferzeiten ersparen. Was ist nun aber, wenn man ca. 220km über der Erde sitzt und Ersatzteile für die eigene Raumstation oder generell Bauteile benötigt? Die Braunschweiger Wissenschaftler Lukas Nolte und Simon Buchholz haben eine Antwort auf diese Frage: iLoop. Ihr Versuch einen 3D-Drucker herzustellen, der auch im Weltall funktioniert. Im Weltall ist 3D-Druck besonders nützlich, weil man damit Teile und Werkzeuge direkt im All produzieren kann, ohne sie mit einer Rakete von der Erde aus ins Weltall befördern zu müssen. Das spart viel Geld, Zeit und Energie. Die Braunschweiger Wissenschaftler bringen das Projekt iLoop mit ins phaeno und erklären, welche Herausforderungen einem begegnen, wenn man in Schwerelosigkeit drucken möchte und wie man diese meistern kann. 

Welchen Einfluss hat die Gravitation auf den 3D-Druck? 

25.05.2023, 11 bis 16 Uhr: "Welchen Einfluss hat die Gravitation auf den 3D-Druck?"

Macht es einen Unterschied, ob ich einen Gegenstand in der Schwerelosigkeit herstelle oder im Wirkungsbereich der Gravitation? Dieser und weiterer Fragen sind die Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Braunschweig in ihrem aktuellen Forschungsprojekt CREATE nachgegangen. Ihre Untersuchung zu diesen neuartigen Methoden der Fertigung im Weltall bringen Noria Brecher und Anja Müller-Brandes nun zu uns ins phaeno. Das Ziel der Forschung ist, den Einfluss der Gravitationskraft auf den Prozess des faserverstärkten 3D-Drucks zu untersuchen.  

ORTHOS – Der preisgekrönte Marsrover 

25.05.2023, 11 bis 16 Uhr: "ORTHOS – Der preisgekrönte Marsrover"

Das Thema autonomes Fahren wird derzeit heiß diskutiert. Sollte ein Auto selbst entscheiden dürfen? Das Team Rover von Arbeitsgruppe Höhenforschung der Technischen Universität Braunschweig ist in dieser Frage schon etwas weiter und zwar für den Mars! Ihr Forschungsfahrzeug agiert autonom. Es sammelt eigenständig Bodenproben und navigiert sich durch fremdes Gelände. Die Wissenschaftler:innen Amina Fock, Anja Müller-Brandes und Dr. Daniel Lancelle bringen ihren preisgekrönten Rover ORTHOS zu uns ins phaeno und berichten über Höhen, Tiefen und die Faszination beim Roverbau. 

Rückblick meet the scientist

Rückblick meet the scientist