Fach­tag

Forschen und Sprechen – Kunst als Brücke

Für Fachkräfte aus Kita und Grundschule

Eine Kooperation mit dem nifbe

Ob wir beim Malen in ein Farbparadies tauchen, beim Theaterspielen miteinander neue Welten entdecken oder beim Musizieren in weite Klangräume schweben: Überall in der Kunst liegen Schätze verborgen. Die Suche nach ihnen bringt uns Menschen zusammen. Besonders Kinder werden über künstlerisches Wirken neugierig auf die Welt und entwickeln ganz natürlich das Bedürfnis, zu erkunden und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Workshopangebot

Den Auftakt gibt ein Impuls von Prof. Michael Lichtblau, Professor mit Schwerpunkt frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse an der Ostfalia Wolfsburg.

Geht anschließend auf Entdeckungsreise mit unserem Workshop-Angebot und 

  • verbindet Rhythmus und Sprache beim Bodypercussion
  • durchstreift mit Kinderaugen die aktuelle Ausstellung „Schwerelos“ im Kunstmuseum Wolfsburg und gestaltet eigene Weltraumbilder
  • produziert „Einfälle statt Abfälle“ mit der Kunstschule Kunstwerk e.V., Hannover
  • findet mit der Handpuppe Sulfur, der Laborratte, vielfältige Ideen, wie sie ihre Erfindungen zu Ende zu bringt
  • bewegt euch in die fantasievolle Welt des “Tanzenden Theaters Wolfsburg”
  • und erlebt weitere Möglichkeiten, Kinder über einen künstlerischen Zugang beim Forschen und Entdecken sprachlich zu begleiten.

Unten auf dieser Seite findest du die ausführlichen Workshopbeschreibungen. Entscheide dich für zwei Workshops und gib deine Auswahl bei der Anmeldung an.

Flyer downloaden und ausdrucken

 

 

Ablauf.

9:30Begrüßung und interaktiver Einstieg ins Thema
10:00Impulsvortrag „Von Dinosauriern und Tagen in der Bastelecke – Die Ressource kindliche Interessen“   (Prof. Michael Lichtblau, Ostfalia Wolfsburg)
11:00WS-Runde I
12:30

Mittagspause mit Markt der Möglichkeiten 

optional Ausstellungsrundgang “Kunst” (ab 13:15 Uhr)

14:00WS-Runde II
15:30Abschlussrunde
16:00Veranstaltungsende und offener Ausklang

Eigenes Projekt vorstellen?

Ihr habt eine tolle Projektidee, die ihr auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren wollt? 

Schreibt uns gerne an: entdecke@phaeno.de

Termin und Anmeldung

  • Veranstaltungsort:  phaeno Wolfsburg, Kunstmuseum Wolfsburg
  • Termin: Do, 13. März 2025
  • Zeit:  9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Extra: offener Ausklang und Ausstellungsbesuch bis 17:00 Uhr möglich
  • Kosten: 70 € pro Person (inkl. Eintritt, Materialien, Mittagsimbiss)
  • Bitte gebt bei der Anmeldung eure Workshop-Wünsche mit Erst- und Zweitwunsch an (z.B. Ib + Ic, IId + IIa).

Anmeldungen erbeten bis zum 27.02.2025 unter Tel. 05361 890100 oder entdecke@phaeno.de oder meldet euch über das NLC (Niedersächsisches Lerncenter) an. 

Anmeldung über NLC

 

Vortrag: Von Dinosauriern und Tagen in der Bastelecke.

Die Ressource kindliche Interessen

Interessen sind ein hervorragender Ansatzpunkt zur sprachlichen Förderung von Kindern im Kita-Alltag. Denn die Interessen sind das Navigationssystem des Kindes in der Auseinandersetzung mit der Umwelt. Kinder beschäftigen sich gerade in Freispielphasen alleine oder auch gemeinsam mit anderen Kindern mit ihren Interessen. Sie erkunden die Welt und lernen dabei eine ganze Reihe von wichtigen Fähigkeiten, die später in der Schule eine erfolgreiche Bildungsentwicklung unterstützen. Der Vortrag beschreibt die Interessenentwicklung von Kindern anhand von videobasierten Fallbeispielen und stellt dar, wie man diese für ein kognitiv-aktivierende sprachliche Interaktion mit ihnen nutzen kann. Es wird dabei bewusst viel Raum geboten, um Fragen zu stellen und gemeinsam über die eigenen Interessen und die von Kindern in Austausch zu kommen.

Prof. Dr. Michael Lichtblau ist Tischler, Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt frühkindliche Entwicklungs-und Bildungsprozesse im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und Gesundheit an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Interessenentwicklung von Kindern, Inklusion in Kita und Schule, Transition Kita-Schule, Kooperation zwischen Familie und Bildungseinrichtung, Beobachtung und Förderung in der frühpädagogischen Praxis.

Workshopübersicht.

WS Runde I

a: Einfälle statt Abfälle
b: Bodypercussion – Rhythmus pur mit Hand und Fuß
c: Wie Handpuppen Kinder für MINT-Themen begeistern
d: Mit Trickfilmen Geschichten erzählen
e: Tanzendes Theater Wolfsburg

WS Runde II

a: Einfälle statt Abfälle
b: Mitten im Weltraum
c: Wie Handpuppen Kinder für MINT-Themen begeistern
d: Mit Trickfilmen Geschichten erzählen 
e: Tanzendes Theater Wolfsburg

Der Einsatz von Restmaterialien aus Produktion und Handwerk in der pädagogischen Arbeit provoziert andere Herangehensweisen als herkömmliche Spiel- und Bastelmaterialien. Experimentelle und spielerische Zugänge bieten dabei vielfältige Forschungs- und Sprechanlässe. Die unbekannten Dinge eröffnen neue Perspektiven, werfen Fragen auf, fordern zum Entdecken und Experimentieren heraus und laden ein zum Gestalten, Fantasieren und Geschichten erfinden.

Referentin: Anna Hoffmann, Kulturpäd. Mitarbeiterin der Kunstschule Kunstwerk und Projektleitung der NetzWerkstatt einfallsreich Hannover

Bodypercussion ist Rhythmus pur. Unser Körper wird zum Instrument! Das Trommeln mit und auf dem eigenen Körper ist eine unserer ursprünglichsten Formen, Musik zu machen und zu erleben. Wir werden gemeinsam die verschiedenen Klänge unseres Körpers entdecken und unser Rhythmusgefühl stärken. Dabei spielt die Verbindung von Rhythmus und Sprache eine wesentliche Rolle.

Referentin: Barbara von Knobelsdorff Kunstwerk 

Barbara v.Knobelsdorff aus Hannover arbeitet freiberuflich als Musikpädagogin mit den Schwerpunkten Stomp, Bodypercussion und Rhythmik. Sie unterrichtet Kinder und Erwachsene in schulischen und außerschulischen Einrichtungen und ist seit vielen Jahren auch als Fortbildungsdozentin in ganz Deutschland tätig.

Kunst im Original erleben, Das Sehen in Worte fassen und schließlich eigene Ideen für die Gestaltung entwickeln: Mitten im Weltraum eigene Weltraumbilder mit Vorlagen gestalten. Die großen und kleinen Besucher:innen erleben in der Ausstellung eine verkehrte Welt. Der Mond ist auf der Erde gelandet. Ein Haus hängt plötzlich an der Decke. Nach dem gemeinsamen Staunen in der Ausstellung geht es ins Studio des Museums, wo jeder schließlich selbst die Welt auf den Kopf stellt. Mithilfe von Schablonen gestalten wir fantasievolle Weltraumbilder voller ungewöhnlicher Gegenstände. Das Programm zeigt die Idee eines Workshops des Kunstmuseums für Kinder im Vorschulalter.

Referentin: Ute Lefarth-Polland, Leiterin des Bereichs Kunstvermittlung im Kunstmuseum Wolfsburg

Die Veranstaltung findet im Kunstmuseum statt! 

Kinder haben viele Ideen, wenn es ums Forschen und Experimentieren geht. Was aber, wenn wir sie für ein neues Thema begeistern möchten? Hier können Handpuppen helfen und die Kinder zum Mitmachen motivieren. Sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, lassen den Funken überspringen und regen die Kommunikation an.

Im WS stellen wir Ihnen unsere Handpuppe Sulfur vor und erläutern seine Rolle in unseren Kita-Angeboten. Beim gemeinsamen Spiel probieren wir die Handhabung der Puppe und diskutieren Einsatzmöglichkeiten und Hemmschwellen.

Referentin: Krause-Bärthel / Lohse, Referentin für frühkindliche Bildung phaeno Kita-Team

Gisela Krause-Bärthel ist Biologin und war längere Zeit in der Umweltbildung tätig. Seit 2011 arbeitet sie im phaeno als Referentin für frühkindliche Bildung, einige Jahre davon auch als Trainerin für das Haus der kleinen Forscher. Kathrin Lohse ist Erzieherin und war seit 2010 neben der Tätigkeit in der Kita auch freiberuflich als Referentin für frühkindliche Bildung für das Haus der kleinen Forscher unterwegs. Seit 2021 hat sie im Team Kita/Schule des phaeno einen festen Platz und ist gemeinsam mit Gisela Krause-Bärthel für die Angebote und Fortbildungen rund um die Kita verantwortlich.

 

Geschichten erfinden, erzählen und mit kinderleichten Methoden in einen eigenen Trickfilm umsetzen. In diesem Workshop erfahren Sie wie Sie mit vergleichsweise einfachen Mitteln, bewegte Bilder am Tablet erstellen und damit kleine und große Geschichten erzählen. 
Sie lernen die Stop-Motion-Technik kennen, entwickeln eigene Filmideen und setzen diese dann mit verschiedenen Materialien in Szene.
 (Zielgruppe: Kindergarten und Grundschule)

Referentin: Nadine Aggour

Nadine Aggour ist studierte Medienpädagogin und leitet seit über 14 Jahren das multimediamobil Südost. Sie schult Multiplikator:nnen im Einsatz von Bildern, Tönen, Videos, Internet und Tablets in der pädagogischen Arbeit und begleitet sie bei der Durchführung von Multimedia-Projekten mit Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen.

Wie kann ich mit Kindern kleine Choreografien entwickeln? Und wie gehe ich vor? In diesem Workshop lernt ihr Bausteinen für Tanz- und Bewegungsangebote in Kindergarten und Schule kennen, die sich leicht in der Praxis reproduzieren lassen. Zur Unterstützung gibt es ein Handout für die Umsetzung.

Referentin: Britta Rollar-Lemme

Die Tanzpädagogin Britta Rollar-Lemme vom tanzenden Theater hat bereits mit 6 Jahren erste Tanzerfahrungen beim Ballett gesammelt, mit 14 Jahren trainierte sie ihre eigene Jazz-Dance Gruppe. Nach einem Jahr Tanzstudium in Berlin erwarb sie ihr Diplom für Tanzpädagogik an der Palucca Schule Dresden. Ihr Unterrichtsspektrum reicht von klassischem Ballett über Kindertanz, Jazz-, Show- und Modern-Dance bis zu Videostyle, Steptanz, Flamenco und Zeitgenössischem Tanz.

Fortbildungen für Erzieher:innen.

alle Veranstaltungen
11. Juni
Fortbildung KiTa
Bauen und Konstruieren

Kita-Newsletter

Kennt ihr schon unseren Newsletter?
Wir informieren euch über unsere aktuellen Programme, Ferienaktionen und Angebote, neue Workshops und Fortbildungen.

Meldet euch gleich an!

Kita-Newsletter

Noch Fragen?

Die Kollegi:nnen des phaeno Service-Centers beantworten gerne eure Fragen unter der Telefonnummer 05361. 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

Wir sind für euch da: 
montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 09:00 bis 15:00 Uhr.

phaeno gGmbH
Willy-Brandt-Platz 1
38440 Wolfsburg

Route planen