2024.

An einem Donnerstagabend im Monat findet um 18:30 Uhr im phaeno Wissenschaftstheater eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zu Themen aus Wissenschaft und Technik statt. Das Format ist kostenfrei. 

Hier finden Sie Informationen zu den Science Talks, die bei uns 2024 gehalten wurden.

Aktuelle Science Talks Termine hier.

Thema:Die Kraft der Kristalle - Diamant & Lithium mit Dr. Felix Käß (PTB)
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 05.12.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Wie verändern Materialien wie Diamant und Lithium die Technologie der Zukunft? In diesem spannenden Science Talk gibt Dr.-Ing. Felix Käß, Materialwissenschaftler und Halbleiterphysiker aus dem Präsidialen Stab der PTB, einen leicht verständlichen Einblick in die Welt der Breitbandhalbleiter und deren Bedeutung für Batterien und andere Technologien. Erfahrt mehr über die Grundlagen der Festkörperphysik und deren Anwendungen in der modernen Forschung, von Quantentechnologie bis zur Materialentwicklung.

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group 

  • am Donnerstag, den 05.12.2024
  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • im phaeno Wissenschaftstheater oder imLivestream
EINTRITT FREI.

Mehr Infos

 

 

Thema:Warum Journalismus unverzichtbar bleibt
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 21.11.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Im Rahmen des Science Talk wird Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog über die tiefgreifenden Veränderungen im Journalismus sprechen. Der Vortrag beleuchtet, wie Digitalisierung, Plattformisierung und künstliche Intelligenz die Medienlandschaft prägen und welche Herausforderungen und Chancen sich für journalistische Medien ergeben. 

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group 

  • am Donnerstag, den 21.11.2024
  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • im phaeno Wissenschaftstheater 
EINTRITT FREI.

*Foto: Pixabay

Mehr Informationen

 

Thema:Über eine fast vergessene Urfunktion der Architektur
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 17.10.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Prof. Dr. phil. Michael Mönninger ist neben seiner journalistischen Tätigkeit auch Hochschullehrer an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Fokus liegt auf der Architekturgeschichte und -theorie, sowie auf Fragen der Stadtplanung und des Städtebaus.

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group 

  • am Donnerstag, den 17. Oktober2024
  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • im phaeno Wissenschaftstheater 
EINTRITT FREI.

*Foto: Unsplash

Mehr Informationen

 

Thema:Wie der Zucker Polysialinsäure zum Erinnern beiträgt
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 21.09.2024
Dauer:14:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Im Science Talk wird Dr. Thiesler sich der Bedeutung der Polysialinsäure für die Gedächtnisleistung aus der Perspektive der Gykobiologie nähern, technische Rahmenbedingungen für die damit verbundene Arbeit präsentieren und die damit einhergehenden potenziellen Chancen für eine Verbesserung der Lebensqualität von Demenz Betroffener anhand aktueller Daten aus Tiermodellen erläutern. 

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und findet

  • am Samstag, den 21. September 2024
  • um 14:30 Uhri
  • im phaeno Wissenschaftstheater, der Eintritt ist frei.

Mehr zum Vortrag

 

Thema:Erdnussbutter, Säbelzahntiger und das Ministerium für absurde Angst
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 05.09.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Borwin Bandelow ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Diplompsychologe und Psychotherapeut. Im science talk stehen sowohl reale als auch unrealistische Ängste im Fokus. Der Experte zeigt, dass Angst zu schöpferischem Handeln anregen und herausragende Leistungen fördern kann. Angst kann aber auch unsere Phantasie und Kreativität steigern. Prof. Bandelow stellt die anerkannten Behandlungsmethoden von Angsterkrankungen vor.

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und findet

  • am Donnerstag, den 5. September2024
  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • im phaeno Wissenschaftstheater 

statt.

EINTRITT FREI.

*Foto: AdobeStock

Mehr Informationen

 

Thema:Kunst vs. Wissenschaft? 
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 08.08.2024
Dauer:19:00 Uhr
Kosten:kostenfrei

In dieser Talkrunde stellen wir die Frage: Muss man sich entscheiden? Oder sind Kunst und Wissenschaft zwei Seiten derselben Medaille? Unsere hochkarätigen Gäste aus beiden Bereichen werden darüber diskutieren, wie Kunst die Wissenschaft inspiriert und umgekehrt.

Freue dich auf spannende Diskussionen, überraschende Einblicke und vielleicht die eine oder andere unerwartete Gemeinsamkeit zwischen diesen beiden scheinbar gegensätzlichen Disziplinen.

  • Donnerstag, den 8. August 2024
  • 19:00 Uhr
  • phaeno Wissenschaftstheater 

Mehr Informationen

 

Thema:Antikörper – Tierversuchsfreie Innovationen für Forschung, Diagnostik und Therapie
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 11.07.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Antikörper sind die unsichtbaren Helden unseres Körpers und bekämpfen Krankheitserreger präzise und effektiv. Früher in Tieren hergestellt, können sie heute dank Gentechnik tierversuchsfrei im Labor produziert werden.

Prof. Dr. Stefan Dübel, deutscher Biologe und Professor an der Technischen Universität Braunschweig entwickelte am Deutschen Krebsforschungszentrum das Antikörper-Phagendisplay. Dübel ist Mitgründer mehrerer Biotechfirmen, darunter Abcalis und YUMAB und war maßgeblich an der Entwicklung therapeutischer Antikörper beteiligt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und ist Mitautor wichtiger Lehrbücher über rekombinante Antikörper.

  • Donnerstag, den 11. Juli 2024
  • 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • phaeno Wissenschaftstheater 

Mehr Informationen 

 

Mikroskopische Abbildung von Antikörpern
Thema:Maschinenbau der Zukunft - Zukunft Maschinenbau? Vom Schrauber zum Informatiker
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 27.06.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki präsentiert aktuelle Forschungs- und Ausbildungsthemen im Bereich Maschinenbau. Ein vielfältiger Überblick über eigene Forschungsergebnisse zeigt auf, warum Deutschland auch in Zukunft dringend engagierte, digital gebildete Maschinenbauer:innen benötigt.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die digitale Bildung gelegt, wobei verdeutlicht wird, dass klassische Informatik und Technik stets eine praktische Anwendung finden müssen – wie es im Maschinenbau üblich ist.

  • Donnerstag, den 27. Juni 2024
  • 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • phaeno Wissenschaftstheater 

Mehr Informationen 

 

Thema:Waldsterben, Hochwasser und Dürren – der Klimawandel: Was kommt da noch auf uns zu? 
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 09.05.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar – das bestätigen Forscher und Experten einstimmig. Doch was bedeutet das konkret für den Harz? 

Dr. Friedhart Knolle wirft einen detaillierten Blick auf die Fakten, Hintergründe und Zukunftsaussichten dieser Thematik, speziell im Mittelgebirge Harz und Niedersachsen.

Science Talk - Klimakrise im Harz

 

Thema:Weltraumschrott und seine Gefahren 
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 11.04.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Vor drei Jahren warf die Internationale Raumstation von der ISS eine Batterie ab. Nun eilten Meldungen durch die Medien, dass dieser Weltraumschrott auf die Erde trifft. Tatsache ist, dass die Erde von Weltraumschrott umzingelt ist.

Science Talk - Weltraumschrott

 

Satellit im Weltraum, im Hintergrund sieht man den Planteten Erde.
Thema:Der Kampf gegen multiresistente Keime
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 07.03.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Der Kampf gegen multiresistente Keimeist dringendst angesagt und realistisch mit Bakteriophagen (aus dem Griechischen: „Bakterienfresser“, kurz: Phagen), es sind die Viren, die wie in einem Schlüssel-Schloss-Prinzip nur Bakterien erkennen und angreifen können und für alle anderen Lebewesen ungefährlich sind.  In dem wissenschaftlichen Vortrag erklärt die Mikrobiologin und Phagenexpertin Dr. Christine Rohde vom Leibniz-Institut DSMZ GmbH* in Braunschweig, wo die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Phagen und der Phagentherapie sind und wohin der Weg zügig gehen sollte.

Mehr Informationen zum Thema Multiresistente Keime

 

*als gemeinnützig anerkannt

Ingenieurskunst für die Umwelt: Life Cycle Engineering

Thema:Ingenieurskunst für die Umwelt: Life Cycle Engineering
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 15.02.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei


Im Science Talk erklärt Prof. Dr. Herrmann das Konzept des Life Cycle Engineerings und zeigt, wo potentielle Lösungen für derzeitige Probleme, aber auch Herausforderungen liegen. Ein Beispiel wird das Life Cycle Engineering von Elektrofahrzeugen und hier insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien sein.

Mehr Informationen

 

Der Mensch und die Musik.

Thema:Der Mensch und die Musik
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte (Musik, Medizin)
Termin: 11.01.2024
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei


Im Science Talk wird Prof. Dr. Altenmüller sich der Bedeutung der Musik aus einer evolutionären und vergleichenden Perspektive nähern. Er wird dem Publikum musikpsychologische und neurobiologische Befunde zu den Emotionen beim Hören von Musik und beim Musizieren vorstellen und einen Bezug zur Entwicklungsgeschichte des Menschen herstellen. Prof. Dr. med. Dipl. mus. Eckart Altenmüller
Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.

Mehr Informationen