Angebote für …
Workshops.
Die Schülerinnen und Schüler lösen Rätsel, führen Experimente durch oder bearbeiten konstruktive Aufgaben.
Die Workshops werden von zwei Mitarbeitern begleitet. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Aufsichtspflicht der Lehrkraft obliegt. Für den Unterrichtsbezug ist es ebenfalls empfehlenswert, wenn die Lehrkraft die SchülerInnen beim Experimentieren unterstützt.
Kosten: 3 € pro Person/Workshop zzgl. phaeno Tagesticket. 9 € pro Person/Projekttag zzgl. phaeno Tagesticket.
Der Mindestbetrag pro Workshop/Projekttag entspricht zehn zahlenden Personen.
Dauer: Workshops 60 Minuten, Projekttag 180 Minuten
Uhrzeiten Workshopbeginn: 9:15 Uhr, 11:00 Uhr, 12:45 Uhr. Je nach Verfügbarkeit buchbar.
Bitte melden Sie den Workshop mindestens 7 Tage im Voraus direkt bei Ihrer Buchung im phaeno Service-Center unter 05361 - 890 100 an!
Workshop-Angebote
Workshop-Angebote
Jahrgänge | Dauer | Zeitraum | ||
---|---|---|---|---|
1. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
An einem Barfußpfad, bei einem Riechmemory, beim Richtungshören und weiteren Versuchen setzen die Kinder gezielt ihre Sinne ein und machen Erfahrungen zum Hören, Sehen, Riechen und Fühlen. Sie entdecken, dass auch Tiefensensibilität und Körperwahrnehmung eine wichtige Rolle spielen. So schulen sie ihre Wahrnehmung für den eigenen Körper und machen sich bewusst, wie wichtig jeder einzelne unserer Sinne für unsere Orientierung in der Umwelt ist. Sie finden Worte für ihre Wahrnehmungen und Beobachtungen und schulen so ihre Sprache.
|
||||
1. bis 4. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
![]() In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler die Kraft des Wassers kennen und untersuchen, welche Gegenstände in Wasser schwimmen können und welche nicht.
|
||||
2. bis 4. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
Sehen durch Fühlen. Grün oder gelb? Kratzig oder samtig – wie fühlt es sich an? In diesem Workshop experimentieren die Schülerinnen und Schülern mit ihren eigenen Sinnen. Mit ihrem Tastsinn entscheiden sie zwischen schwer und leicht. Farbfolien verändern ihren Sinneseindruck und der Hörsinn hilft beim Klangsortieren.
|
||||
3. bis 6. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
![]() In diesem Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Bestandteile eines elektrischen Stromkreises, bauen einen Schalter und erforschen verschiedene Schaltungen.
|
||||
4. bis 6. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
![]() Warum schwimmen bestimmte Gegenstände im Wasser und andere nicht? Die Schüler lernen die Dichte und den Auftrieb als Ursache kennen und untersuchen das Schwimmverhalten in verschiedenen Flüssigkeiten.
|
||||
4. bis 8. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
Die Schülerinnen und Schüler bauen in diesem Workshop in Teams eigene Kugelbahnen aus Materialien wie Schienen, Trichtern und Schläuchen. Ziel ist es, dass die Kugel eine möglichst lange Strecke zurücklegt. Wann rollt die Kugel schnell, wann eher langsam? Durch Ausprobieren und Optimieren entstehen individuelle und kreative Lösungen.
|
||||
5. bis 9. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
![]() Sehen, hören, fühlen, schmecken, riechen – diese Sinne kennt jeder! Welcher Sinn aber ist dafür zuständig, dass ich kalt und heiß unterscheiden kann? Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit (un-)bekannten Sinnen und lernen dadurch auch ihren Körper besser kennen.
|
||||
5. bis 8. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
Was ist in der Kiste? Wie können wir das Rätsel lösen? Die Schüler sollen mit Hilfe verschiedener Hilfsmaterialien und Experimente Hypothesen zum Inhalt der Kiste bilden und so ihre Modellier- und Forscherfähigkeiten erweitern.
|
||||
7. bis 10. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
![]() Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten der Kraftübertragung und lernen so Grundprinzipien der Mechanik kennen.
|
||||
7. bis 10. | 60 Minuten | bis Juli 2023 | ||
![]() Was ist eigentlich alles in unseren Lebensmitteln drin? Neben den Nährwertangaben gibt es noch eine ganze Menge Inhalts- und Zusatzstoffe, die zu den Produkteigenschaften beitragen. Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Lebensmitteln aus dem Supermarkt und sind dabei so manchem „E“ auf der Spur. Es wird bunt. Das Auge isst schließlich mit!
|
||||
11. bis 13. | 180 Minuten | bis Juli 2023 | ||
Die Augen sind unser wichtigstes Fenster zur Außenwelt. Die Augenlinsen und Hornhäute sorgen für eine Scharfe Abbildung der Umgebung auf der Netzhaut, von wo unterschiedliche Typen von Rezeptoren die Sinnesinformationen für die Farbempfindung liefern. Aus dem Zusammenspiel dieser Informationen beider Augen entsteht am Ende eine bunte, dreidimensionale Wahrnehmung unserer Umwelt.
In diesem Workshop geht es um den komplexen Entstehungsprozess einer dreidimensionalen, bunten Wahrnehmung unserer Umgebung. In Versuchen erkunden die Schüler*Innen, wo die Grenzen der Sehschärfe liegen, wie die Rezeptoren der Netzhaut eine Farbwahrnehmung erzeugen und wie aus dem Zusamnmenspiel beider Augen ein dreidimensionales Bild entsteht.
|
Sonderprogramme.
Kinderbereich exklusiv
Sie möchten die Spielwiese im Kinderbereich exklusiv für Ihre Vorschulklasse oder Schulanfänger nutzen? Dann gibt es die Möglichkeit diese für Ihre Gruppe für eine Stunde zu buchen.
Kinderbereich exklusiv: Dienstag bis Freitag, 9:15 bis 10:15 Uhr, 3,00 € pro Person, Jahrgang 1 und 2
Cell Lab exklusiv
Wie wird eine Blutgruppe durch Antiseren bestimmt? Wie sehen die eigenen Zellen unter dem Mikroskop aus? Im offenen Laborbereich können die Schüler:innen diesen Fragen durch selbständiges Experimentieren mithilfe von Videoanleitungen auf den Grund gehen. Mit Laborkittel und Schutzbrille isolieren sie DNA oder untersuchen den ersten Schritt bei der Verdauung der Nahrung. Ein:e phaeno Mitarbeiter:in unterstützt die Schüler:innen bei Fragen zum Versuchsaufbau.
Cell Lab exklusiv: Dienstag bis Freitag, 9:15 bis 10:15 Uhr, 3,00 € pro Person, ab Jahrgang 8
Buchbar über das phaeno Service-Center unter Tel. 05361/890100.