Wissen live!
phaeno Gebäude und VW

Wissenschafts­kommuni­kation im phaeno.

Aufklären, informieren und komplexe Themen vereinfachen – das sind die Aufgaben von Wissenschaftskommunikation. Als Science Center haben wir verschiedene Formate im Programm: In Kooperation mit Volkswagen Group stehen wir mit dem science talk in engem Austausch mit den Hochschulen. Bei meet the scientist haben junge Akademiker:innen, die Möglichkeit, Forschungsprojekte direkt auf unserer Ausstellungsfläche unseren kleinen und großen Gästen verständlich nahe zu bringen. 

Die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation im Science Center liegt in der Herausforderung wissenschaftliche Informationen verständlich und relevant für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten. Wir bieten Expert:innen und jungen Wissenschaftler:innen eine Plattform für den Dialog und eine Schnittstelle zwischen Wissenschaften und der Öffentlichkeit. 

Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und gezielte Programme für Bildungseinrichtungen bieten Gelegenheiten für einen direkten Austausch. 

Abonniere jetzt unseren Vortrags-Newsletter und verpasse keine wissenschaftlichen Vorträge mehr! Wir versorgen dich regelmäßig mit spannenden Vorträgen, Science Slams und exklusiven Einblicken in die aktuelle Forschungslandschaft.  Melde dich hier an. 

Science Talk.

An einem Donnerstagabend im Monat findet um 18:30 Uhr im phaeno Wissenschaftstheater eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zu Themen aus Wissenschaft und Technik statt. Das Format ist kostenfrei. 

Beim science talk handelt es sich um Vorträge oder Talkrunden – unser Anspruch: Dialoge über Zukunftsthemen - beste Wissenschaftskommunikation mit den besten Forschern der Region. Die Akteur:innen kommen aus regionalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Volkswagen ins phaeno und werden durch Vertreter:innen aus der Politik oder überregional bekannte Koryphäen ergänzt.

Die Veranstaltungen werden hybrid in Präsenz und als YouTube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

Termine 2025

Thema:Nachhaltigkeit in der Raumfahrt
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 22.05.2025
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und wird hybrid in Präsenz und als Youtube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • im phaeno Wissenschaftstheater 
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Science Talk: Nachhaltigkeit in der Raumfahrt

 

 

Thema:KI - Konzernforschung Volkswagen 
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 24.04.2025
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und wird hybrid in Präsenz und als Youtube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • im phaeno Wissenschaftstheater 
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Science Talk: Künstliche Intelligenz

 

 

Thema:Green Marketing = Green Washing? | Prof. Dr. Dirk Hohm
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 06.03.2025
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Beim science talk handelt es sich um Vorträge oder Talkrunden – unser Anspruch: Dialoge über Zukunftsthemen - beste Wissenschaftskommunikation mit den besten Forschern der Region. Die Akteur:innen kommen aus regionalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Volkswagen ins phaeno und werden durch Vertreter:innen aus der Politik oder überregional bekannte Koryphäen ergänzt.

Wir freuen uns auf Prof. Dr. Dirk Hohm

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und wird hybrid in Präsenz und als Youtube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • im phaeno Wissenschaftstheater 
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Science Talk - Green Marketing

 

 

 

Thema:Wildbienen | Dr. Frank Sommerlandt, Thünen-Institut für Biodiversität, Braunschweig
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 06.02.2025
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

Der Beitrag widmet sich den Wildbienen, insbesondere im Zusammenhang mit der Agrarlandschaft, und beleuchtet, warum ihr Wohlergehen uns alle betrifft. Vorgestellt werden innovative Methoden, mit denen Wildbienen deutschlandweit erfasst werden können, sowie konkrete Möglichkeiten, wie jede und jeder zur Datenerhebung beitragen kann.

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und wird hybrid in Präsenz und als Youtube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

  • am Donnerstag, den 6. Februar 2025
  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr
  • im phaeno Wissenschaftstheater 
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Mehr Infos

 

 

Man sieht eine Makroaufnahmen einer Sonnenblume von oben, darauf sitzt eine Biene
Thema:Nachhaltigkeit im Tourismus | Prof. Dr. Stefan Küblböck, Ostfalia Hochschule Salzgitter
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 09.01.2025
Dauer:18:30 Uhr
Kosten:kostenfrei

In seinem Vortrag nimmt Stefan Küblböck eine Bestandsaufnahme vor: Wie nachhaltig ist die Tourismusindustrie heute? Wo steht die Branche 50 Jahre nach Krippendorfs Weckruf? Dabei greift er auf Schlüsselbegriffe zurück, die bedauerlicherweise eher das Scheitern und die Bemühungen der letzten Jahrzehnte dokumentieren, anstatt erfolgreiche Lösungen aufzuzeigen. Was muss geschehen, damit die dringend notwendige ökologische, soziale und ökonomische Transformation des Tourismus gelingt?

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und wird hybrid in Präsenz und als Youtube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

  • am Donnerstag, den 9. Januar 2025

  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr

  • im phaeno Wissenschaftstheater 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Mehr Infos

 

 

Man sieht ein Flugzeug von unten - es fliegt zwischen zwei Wolkenkratzern

Science Talks in 2024

meet the scientist.

Im Rahmen der Volkswagen Kooperation meet the scientist stellen Wissenschaftler:innen aus der Region ihre Forschungsarbeiten an einem „Forschungs-Stand“ mitten in der Ausstellung des phaeno vor. Sie bekommen dadurch die Möglichkeit, sich mit den Gästen auszutauschen und machen dabei Erfahrungen, ihre Arbeiten verständlich zu vermitteln. 

phaeno Gäste haben im Gegenzug die Möglichkeit, Wissenschaftler:innen und ihre Projekte kennenzulernen, mit denen sie normalerweise nie in Berührung kommen. Der Fokus bei den Wissenschaftler:innen liegt auf Forscher:innengruppen oder Doktorand:innen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region inklusive der Volkswagen-Konzernforschung.

Logo Meet The Scientist

Termine.

Thema:Isodrones 360° Interactive Research
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 29.04.2025
Dauer:11:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:im phaeno Eintritt enthalten

Meet the scientist

 

Thema:Weltquantentag
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 14.04.2025
Dauer:11:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:im phaeno Eintritt enthalten

Meet the scientist

 

Thema:Baumkrankheit Eschentriebsterben
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 17.11.2024
Dauer:11:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:im phaeno Eintritt enthalten

Am 17. November 2024 stellen Dr. Sandra Peters, Dr. Sebastian Fuchs und Felix Grün der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) im phaeno ihre Forschungsergebnisse zur Rettung der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) vor.

Meet the scientist

 

Thema:Mikroalgen
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 15.10.2024
Dauer:11:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:im phaeno Eintritt enthalten

In seiner Promotion an der Technischen Universität Braunschweig untersuchte er den Stoffwechsel von Mikroalgen unter verschiedenen Umweltbedingungen. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Fähigkeit dieser Organismen, Umweltveränderungen zu bewältigen, und deren potenziellen Nutzen in der Biotechnologie und Umwelttechnik. Ein
besonderes Forschungsinteresse galt dabei der Frage, wie Mikroalgen mit sich ändernden Umweltbedingungen, wie sie im Zuge des Klimawandels auftreten, umgehen.

Wir freuen uns auf Dr. Carsten Reuse.

Mikroalgen

 

Thema:Elektromagnetische Felder umgeben uns überall, aber wie sicher ist das?
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 14.05.2024
Dauer:11:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:im phaeno Eintritt enthalten

Elektromagnetische Felder umgeben uns überall im Alltag. Sie treten beim Telefonieren mit dem Handy oder beim Betrieb elektrischer Geräte auf. Im Gegensatz zur Röntgenstrahlung sind diese Felder nicht ionisierend und können dadurch keine direkten Veränderungen im Erbgut hervorrufen. Trotzdem gibt es auch hier Grenzwerte, die uns vor gesundheitlichen Folgen schützen.

Wir freuen uns auf Dr. Alexander Leymann.

Elektromagnetische Felder

 

Ein Mann hält ein Handy an das Ohr eines Kopfes aus Kunststoff. Gemessen werden elektromagnetische Felder.
Thema:Infrastrukturüberwachung mit Drohnen
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 26.03.2024
Dauer:11:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:im phaeno Eintritt enthalten

Entdeckt die Zukunft der Infrastrukturüberwachung! An der TU Braunschweig arbeiten die Experten Prof. Dr.Ing. Gerke und Jan Backhaus, M. Sc.,daran, von traditionellen Inspektionsmethoden zu einem vorausschauenden "predictive Monitoring" überzugehen. Mit hochauflösenden Drohnenbildern werden Schäden an Gebäuden erkannt und prognostiziert. Erfahrt mehr bei Meet the Scientist im phaeno, wo die Forscher ihre Forschungsprojekte portAI und BridgeInspekt vorstellen. Ihr habt Fragen rund um Drohnen? Unsere Wissenschaftler haben Antworten.

Drohnenforschung

 

Thema:Infrastrukturüberwachung mit Drohnen
Zielgruppe:Wissenschaftsinteressierte
Termin: 28.03.2024
Dauer:10:00 bis 16:00 Uhr
Kosten:im phaeno Eintritt enthalten

Die Zahl der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen steigt immer weiter an und auch der Gütertransport nimmt stetig zu. Der Verkehrssektor produziert deswegen nicht weniger, sondern immer mehr Emissionen. Wie schaffen wir es trotzdem, diese bis 2045 weitestgehend zu reduzieren und somit unsere Klimaziele einzuhalten? 

Max Schüttenhelm  arbeitet bei Volkswagen in Kooperation mit der TU Dresden an der Zusammensetzung regenerativer Kraftstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten.

Regenerative Kraftstoffe

Eine Weltkugel im HIntergrund, davor stehen verschiedene Fläschchen, sie beinhalten verschiedene Kraftstoffe.

Veranstaltungen

alle Veranstaltungen