Zwei Schüler sehen sich ein Exponat an - es heißt Icy Bodies

Unser Fortbildungs­angebot.

Mit unseren aktuellen und praxisorientierten Fortbildungen bieten wir regelmäßig spannende Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Methodik an. Oder bucht eine schulinterne Lehrerfortbildung. 

In unseren Fortbildungen erhaltet ihr didaktisch-methodische Anregungen für einen handlungsorientierten Unterricht, viele Ideen für einfache Freihandversuche und Zeit zum eigenen Experimentieren. Immer wieder laden wir auch externe Pädagog:innen ein, neuartige, erprobte Unterrichtskonzepte zu präsentieren. Lernt in den Fortbildungen phaeno als außerschulischen Lernort kennen. Seid gespannt, wie unsere Angebote Teil des Unterrichts werden können. Und nutzt die Gelegenheit zum Networking und Austausch mit Kolleg:innen. Die Fortbildungen sind in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt anerkannt.

Alle Workshops, Sonderprogramme und Fortbildungen erfordern eine telefonische Anmeldung mindestens 14 Tage im Voraus im phaeno Service-Center unter 05361. 890 100.

Fortbildungen für Lehrkräfte.

Thema:Das automatisierte Schulgewächshaus - Umweltdaten erfassen, weiterleiten und auswerten 
Zielgruppe:für Lehrkräfte (SEK I/II, BBS)
Termin: 28.08.2025
Dauer:9:00 – 12:30 Uhr
Kosten:kostenfrei, max. 30 Teilnehmer:innen

Umweltdaten, z. B. aus einem Schulgewächshaus oder dem Schulgarten, für die Schulgemeinschaft über das Internet bereitstellen oder auf einem Infomonitor darstellen? Oder Tomaten automatisch bewässern? Alles gebastelt und programmiert von deinen Schüler:innen? Dann ist der IOT-Octopus vom Umweltcampus Birkenfeld das richtige Werkzeug!

Der IOT-Octopus, ein ca. 50 € teurer Einplatinencomputer, kann  Mess- und Steuerungsaufgaben ohne Probleme übernehmen. Für Sensorik gibt es eine Vielzahl an Schnittstellen, für deren Anschluss i. d. R. kein Lötkolben vonnöten ist. Auch die Internetanbindung funktioniert problemlos.

Die leicht nachvollziehbare Programmierung dieses Einplatinencomputers erfolgt über das grafische Open-Source-Tool Ardublock (https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/iot-werkstatt). So können mit nur wenigen Klicks Sensordaten an eine Webseite gesendet werden. Auch das Automatisieren von Prozessen mithilfe programmierbarer Steckdosen ist kein Problem. Einsteiger:innen können sich so auf ihren Algorithmus konzentrieren und ärgern sich nicht mehr über Syntaxfehler.

Nachdem du die grundlegenden Funktionen des Octopus‘ kennengelernt hast, bauen wir gemeinsam ein smartes Gewächshaus auf. Wir messen Umweltdaten wie Luft- und Bodenfeuchte, den CO2-Gehalt, etc.

Mit diesen Daten programmieren wir eine automatische Bewässerung. Damit alle erfassten Parameter auch bequem vom Smartphone aus sichtbar sind, erstellen wir mit Thingspeak eine kleine, für alle zugängliche Datenübersicht.

In dieser Fortbildung lernst du am Beispiel eines kleinen Gewächshauses, wie du den IOT-Octopus für Schulprojekte einsetzen kannst. Insbesondere fächerübergreifende Projekte lassen sich so gut realisieren. Endlich kommen Informatik- und Umwelt-AG zusammen

Anmeldung über NLC

Meldet euch im phaeno Service Center an - telefonisch unter 05361 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

Thema:digiMINT-Netzwerktreffen
Zielgruppe:für Lehrkräfte (SEK I/II, BBS)
Termin: 28.08.2025
Dauer:13:00 – 17:00 Uhr
Kosten:kostenfrei

Wie können wir digitale Medien kreativ und sinnvoll in der Schule einsetzen? Hier tauschen wir neue Ideen und innovative Ansätze für den MINT-Unterricht aus – in einem praxisnahem Werkstattformat!

Auf diesem Netzwerktreffen knüpfen wir an die inspirierende Fachtagung „digiMINT“ an! Nach einer gemeinsamen Startrunde mit Impulsvortrag werden verschiedene Stationen und Angebote geöffnet, an denen du nach Belieben schauen, diskutieren und ausprobieren kannst. Ob du kurz verweilst oder für Stunden eintauchst - allein dein Interesse leitet dich bei dieser offenen Form des Austauschs und Tüftelns …

Die Anmeldung erfolgt über das NLC!

mehr zur digiMINT 2025

 

Thema:Lernort phaeno – mit Schulkindern entdecken!
Zielgruppe:für Lehrkräfte aller Schulformen
Termin: 04.09.25
Dauer:15:00 – 16:00 Uhr
Kosten:kostenfrei

Lernt den außerschulischen Lernort phaeno kennen! Bei einem Rundgang stellen wir euch nicht nur unsere Experimentierstationen, Sonderausstellungen, Touren und Workshops vor, sondern diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in deinen Unterricht und beantworten eure Fragen zum Klassenbesuch.

Meldet euch im phaeno Service Center an - telefonisch unter 05361 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

 

Thema:Mit Trickfilm und Foto-Comic BNE-Themen kreativ in Szene setzen
Zielgruppe:für Lehrkräfte der Grundschule und SEK I
Termin: 11.09.25
Dauer:09:30–14:30 Uhr
Kosten:55 € pro Person (inkl. Eintritt und Materialien), mind. 8, max. 16 Teilnehmer:innen

Wie lassen sich komplexe Themen verständlich und spannend vermitteln? Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kreativ gestalten? Wir nutzen Trickfilme und Fotocomics: Auf dieser Fortbildung wirst du kreative Animationskonzepte entwickeln und probierst dich in Trickfilm-Software und Comic-Erstellung aus. In praktischen Übungen kannst du das neue Wissen direkt anwenden und lernen, wie sich solche Projekte gemeinsam in Gruppen umsetzen lassen. Ziel ist, die Schüler:innen zu motivieren, sich für BNE-Themen zu begeistern und dabei spielerisch und kreativ zu lernen. Da bewegt sich was!

Meldet euch im phaeno Service Center an - telefonisch unter 05361 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

Junge am Tablet nimmt Video auf
Thema:Lernort phaeno – Das ist neu in 2026!
Zielgruppe:für Lehrkräfte aller Schulformen
Termin: 15.01.2026
Dauer:15:00–16:00 Uhr
Kosten:kostenfrei

Bei einem Rundgang erfahrt ihr, was sich zum 20. Geburtstag im phaeno alles verändert hat und was ihr mit euren Klassen alles entdecken könnt.

Wir stellen euch unsere neuen Angebote und Experimentierstationen vor und beantworten Fragen rund um den phaeno Besuch.

phaeno Wissenschaftsmuseum von innen mit Besuchern
Thema:“Nachts im Museum” - ein geselliger Abend mit neuen Perspektiven
Zielgruppe:alle Schulformen
Termin: 26.02.2026
Dauer:18:00–21:00 Uhr
Kosten:kostenfrei

An diesem exklusiven Abend für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte stellen wir euch unsere überarbeitete Ausstellung und das neue Programm vor – bei klimafreundlichen Appetithappen und Wein. Genießt die nächtliche Atmosphäre des phaeno, in der ihr euch mit Kolleg:innen austauschen und vernetzen könnt und das phaeno in ganz neuem Licht entdeckt.

Meldet euch im phaeno Service Center an - telefonisch unter 05361 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

digiMINT 2025 - Netzwerktreffen

Gestalte die Zukunft mit! Das Netzwerktreffen am 28. August 2025 bietet Lehrkräften die perfekte Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und neue Impulse für den Unterricht zu gewinnen. 

Das Netzwerktreffen bietet eine Plattform, sich über den Einsatz von neuen Medien und Technologien im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu informieren, praxisnahe Beispiele auszutauschen und Tools auszuprobieren. Erfahre z.B., wie du mit einem intelligenten Gewächshaus und digitaler Technologie mit den Schüler:innen nachhaltig gärtnern kannst. 🌱

Programm digiMint2025

Fortbildungen für Lehrkräfte.

alle Veranstaltungen

SchilF – Schulinterne Fortbildungen.

Viele unserer Fortbildungsthemen lassen sich als schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) buchen. Ob das gesamte Kollegium, die Fachgruppe oder das Studienseminar – für Gruppen ab 10 Personen bieten wir exklusive Termine an. Unser Service-Center freut sich über eure Anfrage!

In unseren Fortbildungen erhaltet ihr didaktisch-methodische Anregungen für einen handlungsorientierten Unterricht, viele Ideen für einfache Freihandversuche und Zeit zum eigenen Experimentieren. Ihr erfahrt außerdem, wie phaeno als außerschulischer Lernort Teil des Unterrichts werden kann. Die schulinternen Fortbildungen bieten zudem eine wunderbare Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterentwicklung im Kollegium.

Unser Schulteam besteht aus MINT-Lehrkräften, die in unterschiedlichen Schulformen aktiv sind. 

 

Lernort phaeno – eine Fortbildung für alle Schularten und Fächerkombinationen.

Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung stellen wir euch unsere Experimentierstationen, Touren und Workshops vor, diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in den Unterricht und beantworten Fragen zum Klassenbesuch. Außerdem habt ihr Zeit zum eigenen Experimentieren.
Habt ihr Wünsche für ein spezielles Thema? Gerne setzen wie den Fokus z.B. auf Mechanik, Biologie, BNE, Kunst und Architektur oder allgemeinpädagogische Fragestellungen wie Experimentieren mit Grundschulkindern, sprachliche Förderung.

  • Dauer: 1 Stunde geführter Rundgang durch die Ausstellung
  • Kosten: keine, der Eintritt ist frei
  • Feste Termine werden im Schulflyer, Newsletter und auf unseren Social Media Kanälen kommuniziert.
  • Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir auch individuelle Termine an – meldet euch gerne im Service-Center.

Fachliche Fortbildungen für die Grund- und Förderschule.

Unsere fachlichen Fortbildungen verbinden das Experimentieren in der phaeno Ausstellung mit dem Aufbau von theoretischem Hintergrundwissen, Hinweisen für die praktische Umsetzung im Unterricht und vielfältigen Ideen für Schülerversuche im Klassen- oder Fachraum. Theoretische und praktische Einheiten wechseln sich ab und bieten außerdem Gelegenheit für den persönlichen Erfahrungsaustausch.

Themen:

  • Optische Phänomene: Licht, Schatten, Farben, Spiegel
  • Sinne: Sehen, Hören, Fühlen
  • Die vier Elemente: Luft, Wasser, Feuer, Erde
  • Elektrizität: Strom und Energie
  • Bauen und Konstruieren
  • BNE in der Grundschule

Für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Referendarinnen und Referendare, Studierende des Lehramts

Dauer: halbtägig (3 Stunden)

Kosten: 40 € pro Person inkl. Eintritt und Materialien

 

Dauer: ganztägig (5 Stunden inkl. Mittagspause)

Kosten: 55 € pro Person inkl. Eintritt und Materialien, exkl. Mittagessen

Fachliche Fortbildungen für weiterführende Schulen.

Unsere fachlichen Fortbildungen verbinden das Experimentieren in der phaeno Ausstellung mit dem Aufbau von theoretischem Hintergrundwissen, Hinweisen für die praktische Umsetzung im Unterricht und vielfältigen Ideen für Schülerversuche im Klassen- oder Fachraum. Theoretische und praktische Einheiten wechseln sich ab und bieten außerdem Gelegenheit für persönlichen Erfahrungsaustausch.

Themen:

  • Projektideen für Klimahelden (Sek I)
  • Bedrohte Ozeane (Sek I)
  • E-Lehre mit EMiL (Sek I, Sek II)
  • DIY Lab Sensors (Sek I, Sek II)
  • Make Physics – rechnergestützte Messwerterfassung mit Standardkomponenten (Sek I, Sek II)
  • Das Sehen durchschauen (Sek II)
  • Chemie im Supermarkt (Sekundarstufe I)

Für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Referendar:innen, Studierende des Lehramts

Dauer: halbtägig (3 Stunden)

Kosten: 40 € pro Person inkl. Eintritt und Materialien

 

Dauer: ganztägig (5 Stunden inkl. Mittagspause)

Kosten: 55 € pro Person inkl. Eintritt und Materialien, exkl. Mittagessen