Zwei Schüler sehen sich ein Exponat an - es heißt Icy Bodies

Unser Fortbildungs­angebot.

Mit unseren aktuellen und praxisorientierten Fortbildungen bieten wir regelmäßig spannende Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Methodik an. Oder bucht eine schulinterne Lehrerfortbildung. 

In unseren Fortbildungen erhaltet ihr didaktisch-methodische Anregungen für einen handlungsorientierten Unterricht, viele Ideen für einfache Freihandversuche und Zeit zum eigenen Experimentieren. Immer wieder laden wir auch externe Pädagog:innen ein, neuartige, erprobte Unterrichtskonzepte zu präsentieren. Lernt in den Fortbildungen phaeno als außerschulischen Lernort kennen. Seid gespannt, wie unsere Angebote Teil des Unterrichts werden können. Und nutzt die Gelegenheit zum Networking und Austausch mit Kolleg:innen. Die Fortbildungen sind in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt anerkannt.

Alle Workshops, Sonderprogramme und Fortbildungen erfordern eine telefonische Anmeldung mindestens 14 Tage im Voraus im phaeno Service-Center unter 05361. 890 100.

Fortbildungen für Lehrkräfte.

Thema:Lernort phaeno spezial – mit Schulkindern entdecken
Zielgruppe:für Lehrkräfte aller Schulformen
Termin: 23.01.2025
Dauer:15:00–16:00 Uhr
Kosten:kostenfrei

Bei einem Rundgang erfahrt ihr, wie sich im phaeno Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen lässt, und wie ihr die Inhalte in den Schulalltag einbindet. 

Wir stellen unsere Angebote und Experimentierstationen mit BNE-Bezug vor und beantworten Fragen rund um den phaeno Besuch eurer Schulklasse.

Meldet euch im phaeno Service Center an - telefonisch unter 05361 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

phaeno Wissenschaftsmuseum von innen mit Besuchern
Thema:Forschen und Sprechen – Kunst als Brücke
Zielgruppe:für Erzieher:innen, für pädagogische Fachkräfte im Vorschulbereich, Lehrkräfte im Primarbereich
Termin: 13.03.2025
Dauer:9:30 bis 16:00 Uhr
Kosten:70 €

Beim Malen in ein Farbparadies tauchen, beim Theaterspielen miteinander neue Welten entdecken oder beim Musizieren in weite Klangräume schweben: In der Kunst liegen überall Schätze verborgen. Die Suche nach ihnen bringt uns Menschen zusammen. Über künstlerisches Wirken werden besonders Kinder neugierig auf die Welt, erkunden sie und wollen sich mitteilen. Aus verschiedenen Kunstrichtungen begeben wir uns an diesem Fachtag auf Erkundungsreise und finden Wege und Brücken, das Forschen und Sprechen im Alltag zu fördern.

Wie bleiben Kinder neugierig auf das Entdecken der Welt und wie können wir sie bei der Entfaltung ihrer Sprache mit einfachen Anregungen unterstützen?

Eine vorherige Anmeldung zu den Fortbildungen mindestens 14 Tage im Voraus im phaeno Service-Center unter 05361. 890 100.

Mehr Informationen zum Fachtag

 

Thema:Informatik – schon in der Grundschule herantasten?
Zielgruppe:für Lehrkräfte der Primarstufe
Termin: 20.03.25
Dauer:09:30–14:30 Uhr
Kosten:55 € pro Person (inkl. Eintritt und Materialien)

Digitalisierung gehört schon zum Alltag der Grundschulkinder. Daher ist es wichtig, hier ein grundlegendes Verständnis zu fördern. Was ist alles programmiert in meiner Umgebung? Was bedeutet eigentlich Programmieren? Warum nutzen wir Roboter? Diesen Fragen gehen die Teilnehmenden in dieser Fortbildung handlungsorientiert und auf die Primarstufe angepasst nach. Sie sammeln mit Beebots, Ozobots sowie LEGO Spike Essential und der Programmierumgebung Scratch eigene Erfahrungen und entdecken die Faszination für Informatik. Mit praktischen Übungen und kreativen Problemlösungsansätzen im Umgang mit Robotik und Programmierung ein tiefes Verständnis der Konzepte sowie die Übertragung der Inhalte in den Schulalltag.

Es werden innovative, selbstentwickelte Unterrichtsansätze erprobt, die es den Lehrkräften ermöglichen, die Grundprinzipien der Programmierung zu verstehen und in ihren eigenen Unterricht zu integrieren.

Die Teilnehmenden verlassen den Workshop mit konkreten Ideen und Methoden, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können, sowie einem neuen Selbstbewusstsein im Umgang mit digitalen Medien. Dabei soll Raum für Fragen und Herausforderungen im Schulalltag sein.

Meldet euch im phaeno Service Center an - telefonisch unter 05361 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

 

Thema:Mit dem „Octopus“ ins Internet der Dinge (IoT)
Zielgruppe:für Lehrkräfte der SEK I/II
Termin: 25.03.25
Dauer:09:30–14:30 Uhr
Kosten:kostenlos, in Kooperation mit dem NLQ

Digitalisierung ist in der Regel mit Sensorik und Messtechnik verbunden. Permanent werden Sensordaten unserer technisch geprägten Umwelt ins Internet der Dinge (IoT) gesendet. Wer als Lehrkraft in dieses Geschäft einsteigen und z. B. mit einer Arbeitsgemeinschaft Daten aus dem Schulgarten für alle verfügbar ins Netz stellen möchte, stößt schnell an seine Grenzen. Es gibt zwar unzählige freie Tools für diesen Zweck, doch diese setzen spezielles Fachwissen voraus, so dass Nichtinformatiker schnell aufgeben.

Um den Zugang zu IoT-Technologien zu vereinfachen, wurde am Umwelt-Campus Birkenfeld der „Octopus“ entwickelt. Die leicht nachvollziehbare Programmierung dieses Einplatinencomputers erfolgt über das grafische Open-Source-Tool Ardublock (https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/iot-werkstatt). So können mit nur wenigen Klicks Sensordaten an eine Webseite gesendet werden. Auch das Automatisieren von Prozessen mithilfe programmierbarer Steckdosen ist kein Problem. Einsteiger können sich so auf ihren Algorithmus konzentrieren und ärgern sich nicht mehr über Syntaxfehler.

In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam die Octopus-Programmierumgebung installieren und am Beispiel eines smarten Gewächshauses eigene Anwendungen programmieren und erproben.

Anmeldung

Thema:Elektrizität, Sonnenlicht, Windkraft – Energie, was ist das und wie nutzen wir sie?
Zielgruppe:für Lehrkräfte der Primarstufe
Termin: 24.04.25
Dauer:09:30 – 15:30 Uhr
Kosten:60 € pro Person (inkl. Eintritt und Materialien)

Mit einfachen Schülerversuchen und Modellen wird der Begriff Energie und Energieumwandlung erfahr- und begreifbar. Einblicke in aktuelle phaeno Schülerworkshops zeigen, wie und warum Sonnenlicht und Windkraft wichtige Energiequellen sind.

Für den Einsatz im Werk- oder Sachunterricht werden in der Praxisphase schülergerechte Stromkreise mit Energiewandlern wie Leuchtioden oder Propellern vorgestellt und gebaut. Diese können ohne großen Aufwand mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht nachgebaut werden. 

Wer von den Lehrkräften Interesse hat und die Erfahrung sammeln möchte, kann sich auch im Löten von kleinen LED-Schaltkreisen ausprobieren.

Meldet euch im phaeno Service Center an - telefonisch unter 05361 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

Thema:Kurz die Welt retten – Projektideen für Klimahelden
Zielgruppe:für Lehrkräfte der SEK I/II
Termin: 22.05.25
Dauer:09:30 – 15:30 Uhr
Kosten:60 € pro Person (inkl. Eintritt und Materialien)

Was genau ist der „Klimawandel“ und lässt sich aufhalten? Diese Themen brennen der jungen Generation unter den Nägeln, denn die Auswirkungen des Klimawandels treffen sie selbst und ihre eigene Zukunft!

Innerhalb des Unterrichts von Fachkursen aber auch innerhalb von Projekttagen haben wir mit Jugendlichen fachübergreifend das Thema „Klimawandel“ erarbeitet. Die Ergebnisse dieser weit gefächerten Arbeit im Sek I- und Sek II-Bereich an einer Haupt- und Realschule sowie an Gymnasien möchten wir im Rahmen der Fortbildung vorstellen. In Workshop-Einheiten werden sie die handlungsorientierte Arbeitsweise selbst testen können. Folgende Themen stellen wir dabei besonders in den Focus:

  • Treibhauseffekt und Treibhausgase (insbesondere CO2)
  • Ökologischer Fußabdruck
  • Mobilität im Alltag und der Zukunft
  • Konsum – Was hat Shopping mit Klima zu tun?
  • Visionen: Zero Waste – Recycling, 2000 Watt-Gesellschaft, Green Growth

Meldet euch im phaeno Service Center an - telefonisch unter 05361 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

Thema:Lernort phaeno – mit Kita- und Schulkindern entdecken!
Zielgruppe:für Lehrkräfte aller Schulformen
Termin: 15.05.25
Dauer:15:00 – 16:00 Uhr
Kosten:kostenfrei

Lernt den außerschulischen Lernort phaeno kennen! Bei einem Rundgang stellen wir euch nicht nur unsere Experimentierstationen, Sonderausstellungen, Touren und Workshops vor, sondern diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in deinen Unterricht und beantworten eure Fragen zum Klassenbesuch.

Meldet euch im phaeno Service Center an - telefonisch unter 05361 890 100 oder per E-Mail an entdecke@phaeno.de

 

Fortbildungen für Lehrkräfte.

alle Veranstaltungen

SchilF – Schulinterne Fortbildungen.

Viele unserer Fortbildungsthemen lassen sich als schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) buchen. Ob das gesamte Kollegium, die Fachgruppe oder das Studienseminar – für Gruppen ab 10 Personen bieten wir exklusive Termine an. Unser Service-Center freut sich über eure Anfrage!

In unseren Fortbildungen erhaltet ihr didaktisch-methodische Anregungen für einen handlungsorientierten Unterricht, viele Ideen für einfache Freihandversuche und Zeit zum eigenen Experimentieren. Ihr erfahrt außerdem, wie phaeno als außerschulischer Lernort Teil des Unterrichts werden kann. Die schulinternen Fortbildungen bieten zudem eine wunderbare Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterentwicklung im Kollegium.

Unser Schulteam besteht aus MINT-Lehrkräften, die in unterschiedlichen Schulformen aktiv sind. 

 

Lernort phaeno – eine Fortbildung für alle Schularten und Fächerkombinationen.

Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung stellen wir euch unsere Experimentierstationen, Touren und Workshops vor, diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in den Unterricht und beantworten Fragen zum Klassenbesuch. Außerdem habt ihr Zeit zum eigenen Experimentieren.
Habt ihr Wünsche für ein spezielles Thema? Gerne setzen wie den Fokus z.B. auf Mechanik, Biologie, BNE, Kunst und Architektur oder allgemeinpädagogische Fragestellungen wie Experimentieren mit Grundschulkindern, sprachliche Förderung.

  • Dauer: 1 Stunde geführter Rundgang durch die Ausstellung
  • Kosten: keine, der Eintritt ist frei
  • Feste Termine werden im Schulflyer, Newsletter und auf unseren Social Media Kanälen kommuniziert.
  • Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir auch individuelle Termine an – meldet euch gerne im Service-Center.

Fachliche Fortbildungen für die Grund- und Förderschule.

Unsere fachlichen Fortbildungen verbinden das Experimentieren in der phaeno Ausstellung mit dem Aufbau von theoretischem Hintergrundwissen, Hinweisen für die praktische Umsetzung im Unterricht und vielfältigen Ideen für Schülerversuche im Klassen- oder Fachraum. Theoretische und praktische Einheiten wechseln sich ab und bieten außerdem Gelegenheit für den persönlichen Erfahrungsaustausch.

Themen:

  • Optische Phänomene: Licht, Schatten, Farben, Spiegel
  • Sinne: Sehen, Hören, Fühlen
  • Die vier Elemente: Luft, Wasser, Feuer, Erde
  • Elektrizität: Strom und Energie
  • Bauen und Konstruieren
  • BNE in der Grundschule

Für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Referendarinnen und Referendare, Studierende des Lehramts

Dauer: halbtägig (3 Stunden)

Kosten: 40 € pro Person inkl. Eintritt und Materialien

 

Dauer: ganztägig (5 Stunden inkl. Mittagspause)

Kosten: 55 € pro Person inkl. Eintritt und Materialien, exkl. Mittagessen

Fachliche Fortbildungen für weiterführende Schulen.

Unsere fachlichen Fortbildungen verbinden das Experimentieren in der phaeno Ausstellung mit dem Aufbau von theoretischem Hintergrundwissen, Hinweisen für die praktische Umsetzung im Unterricht und vielfältigen Ideen für Schülerversuche im Klassen- oder Fachraum. Theoretische und praktische Einheiten wechseln sich ab und bieten außerdem Gelegenheit für persönlichen Erfahrungsaustausch.

Themen:

  • Projektideen für Klimahelden (Sek I)
  • Bedrohte Ozeane (Sek I)
  • E-Lehre mit EMiL (Sek I, Sek II)
  • DIY Lab Sensors (Sek I, Sek II)
  • Make Physics – rechnergestützte Messwerterfassung mit Standardkomponenten (Sek I, Sek II)
  • Das Sehen durchschauen (Sek II)
  • Chemie im Supermarkt (Sekundarstufe I)

Für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Referendar:innen, Studierende des Lehramts

Dauer: halbtägig (3 Stunden)

Kosten: 40 € pro Person inkl. Eintritt und Materialien

 

Dauer: ganztägig (5 Stunden inkl. Mittagspause)

Kosten: 55 € pro Person inkl. Eintritt und Materialien, exkl. Mittagessen