Nachhaltigkeit in der Raumfahrt

science talk mit

Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier, führender Geophysiker und Raumfahrtwissenschaftler.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Herausforderungen und Lösungen

Die kommerzielle Nutzung des Weltraums wächst rasant. Insbesondere die Zahl der Satelliten, die sich in erdnahen Umlaufbahnen bewegen, steigt schnell. Bis zu zehntausende Kleinsatelliten sollen bald die Erde umkreisen. Doch wie nachhaltig ist die Raumfahrt wirklich? Satelliten haben nur eine begrenzte Lebensdauer von etwa fünf Jahren. Die Frage, was mit den verbleibenden Satelliten und deren Trümmern passiert, gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Ein zentrales Thema ist der Weltraumschrott: Satellitenteile, die im Erdorbit verbleiben und zu einer ernsthaften Gefahr für andere Raumfahrzeuge und die Internationale Raumstation (ISS) werden. Diese muss regelmäßig Ausweichmanöver fliegen, um nicht von Trümmern beschädigt zu werden. Doch nicht nur die Reste von Satelliten im Orbit stellen ein Problem dar. Weniger erforscht sind die möglichen Folgen von in der oberen Atmosphäre verglühenden Satellitenfragmenten.

Die Diskussion über die Nachhaltigkeit der Raumfahrt wird immer wichtiger, da die Atmosphäre als Müllhalde für Weltraumrückstände genutzt wird. Dies könnte langfristig schwerwiegende Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt haben. In seinem Vortrag wird Prof. Glaßmeier die aktuellen Herausforderungen des Weltraumschrotts und die potenziellen Risiken für die Erde thematisieren. Zudem zeigt er mögliche zukünftige Forschungsansätze auf, um Lösungen für die Nachhaltigkeit in der Raumfahrt zu entwickeln und die Auswirkungen auf unsere Umwelt zu minimieren.

Prof. Glaßmeier ist ein aktiver Akteur in der Forschung zu nachhaltiger Raumfahrt und setzt sich dafür ein, innovative Lösungen für den Umgang mit Weltraumschrott zu finden. Die Raumfahrt hat das Potenzial, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu liefern, aber es ist entscheidend, dass diese Fortschritte mit einem Verantwortungsbewusstsein für die Erde und unsere Umwelt einhergehen.

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und wird hybrid in Präsenz und als Youtube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

  • am Donnerstag, den 22.05.2025

  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr

  • im phaeno Wissenschaftstheater 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Prof. Karl-Heinz Glaßmeier.

Experte für Geophysik und Raumfahrtforschung

Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier ist ein führender Geophysiker und Raumfahrtwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung in der Weltraumforschung. Nach dem Studium und der Promotion an der Universität Münster und der Habilitation an der Universität Köln, wurde er 1991 zum Universitätsprofessor für Geophysik an der Technischen Universität Braunschweig ernannt. Seit 2001 ist er außerdem wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Mitglied der Nationalen Akademie Leopoldina.

Prof. Glaßmeier ist ein erfahrener Hauptexperimentator auf mehreren bedeutenden Weltraummissionen, darunter Artemis (Mond), Rosetta (Komet), BepiColombo (Merkur) und JUICE (Jupitersystem). Ein besonders bemerkenswerter Meilenstein in seiner Karriere ist die Umbenennung des Asteroiden 2000 GQ141 in 27506 Glassmeier zu Ehren seiner wissenschaftlichen Verdienste. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören Geophysik, vergleichende Planetologie, Weltraumplasmaphysik und die Physik der Kometen.