Meet the Scientist.

Dr. Matthias Beyer
Research Group Leader of Isodrones, TU Braunschweig Institute for Geoecology (IGÖ) mit Dr. Lena Ackermann und Christoph Nick von Zum Staunen*

 

Isodrones 360° Interactive Research.

Wir freuen uns zum Meet the Scientist am 29.04.2025 auf Matthias Beyer, Research Group Leader of Isodrones der TU Braunschweig, Lena Ackermann und Christoph Nick, von Zum Staunen* und ihren Impuls zu Virtual Reality (VR) und Wissenschaftskommunikation. 

Isodrones ist eine interdisziplinäre Gruppe von jungen Öko- und Tech-Wissenschaftler:innen, die an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt sind. Ihre Forschung dreht sich um Wasserflüsse in verschiedenen Ökosystemen. Die Forscher:innen verfolgen den Wassertropfen aus der Atmosphäre durch Böden ins Grundwasser und durch Bäume zurück in die Atmosphäre. Um dies zu erreichen, wenden sie wasserstabile Isotope und UAV/Drohnen-basierte Ansätze an und entwickeln sie weiter. 

Die immersive Präsentation mit Hilfe von VR macht interdisziplinäre Feldforschung erlebbar und verständlich. Insbesondere eignet sie sich als Werkzeug für die Studien- und Berufsorientierung von Schüler:innen. Sie erhalten dadurch einen direkten Einblick in die Forschungspraxis und ein konkretes Bild möglicher MINT-Berufsfelder.

Feldforschung in Costa Rica mit VR erfahrbar machen.

Wie kann ein entlegenes naturwissenschaftliches Forschungsprojekt für andere zugänglich und erfahrbar gemacht werden? Das Forscherteam des interdisziplinären Projekts Isodrones hat diese Frage mit einem innovativen Wissenschaftskommunikationsprojekt beantwortet. In einer teils geführten, teils interaktiven 360°-Tour können Interessierte mittels VR-Brille direkt in den Forschungsstandort eintauchen. 

 

Eine virtuelle Reise nach Costa Rica.

Die Isodrones 360° Research Site ermöglicht es den Teilnehmenden, mithilfe einer VR-Brille direkt zum Hauptforschungsstandort der Initiative im tropischen Trockenwald Costa Ricas zu reisen. Die Tour besteht aus geführten und interaktiven 360°-Videosequenzen und vermittelt Einblicke in die interdisziplinäre Forschung zu tracer-basierter Geohydrologie und drohnengestützter Bildgebung.

Das Team bringt eine große Untersuchungsdrohne sowie verschiedene, im Rahmen des Projekts entstandene Videos mit.

Isodrones | presenting our „360° Interactive Research Site“

Was ist Meet the Scientist?

Das Format Meet the Scientist bietet einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft. Lerne Forscher:innen persönlich kennen, stelle ihnen deine Fragen und erfahre somit mehr über die Hintergründe, Herausforderungen und Ziele ihrer Arbeit. 

Erlebe Wissenschaft hautnah.

  • 29.04.2025 | 11:00 bis 16:00 Uhr
  • im phaeno Eintritt enthalten

Meet the Scientist ist eine Kooperation mit Volkswagen Group.

Wissenschaftliche Impulse und Austausch.

Zwei Kurzvorträge im phaeno Wissenschaftstheater ergänzen die VR-Tour auf der Ausstellungsfläche und geben den Besucher:innen die Möglichkeit, mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen:

  • Dr. Matthias Beyer, Leiter der Forschungsinitiative, präsentiert den naturwissenschaftlich-methodischen Hintergrund der Isodrones-Forschung.
  • Christoph Nick, Gründer und Creative Director von Zum Staunen*, gibt einen Impuls zu VR und Wissenschaftskommunikation.
  • Dr. Lena Ackermann arbeitet seit August 2024 als Referentin für Wissenschaftskommunikation bei Zum Staunen*

    Wissenschaftstheater   16 Uhr

 

 

Vortrag: Isodrones – Resolving the mystery of deep roots

Dass Bäume tiefe Wurzeln haben können, wissen die meisten. Aber wie tief reichen diese Wurzeln, und welche Rolle spielen sie im Wasserkreislauf? Als Dr. Beyer für seine Doktorarbeit die Grundwasserneubildung – die Menge an Niederschlag, die ins Grundwasser gelangt und somit für die Wasserversorgung verfügbar ist – im wasserarmen Namibia erforschte, war eine der wichtigsten Erkenntnisse die folgende: Ohne das Wissen über die Wurzeltiefe der Bäume lässt sich nicht annähernd eine genaue Abschätzung dieser Wassermengen machen. Bei der Suche nach Literatur zu diesem Thema fand er, dass über dieses Thema und dessen genaue Erforschung sehr wenig bekannt ist. Abschätzungen der Wurzeltiefe und Wasseraufnahmetiefen von Pflanzen wurden in der Vergangenheit nahezu ausschließlich durch arbeits- und zeitaufwendige Ausgrabungen erforscht. Da stellte sich folgende Frage: Geht das nicht eleganter und besser? – Isodrones war geboren.

Mit einer Kombination aus innovativen Feldmessmethoden, aber auch durch Aufnahmen hoch aus der Luft wollte Dr. Beyer eine Methode entwickeln, um die Wasseraufnahme aus tieferen Schichten untersuchen. Dafür bauten er und sein Team sogar eine Drohne, die Äste und Blätter aus der Blattkrone schneiden kann. Im tropischen Trockenwald Costa Ricas untersucht das Team seit 2018 die Wassernutzungsstrategien und die Rolle der tiefen Wurzeln – und vor allem, wie man deren Rolle im Wasserkreislauf untersuchen kann.

In seinem Vortrag nimmt Dr. Beyer dich mit in unterschiedliche Ökosysteme, in denen tiefe Wurzeln eine Rolle spielen. Drohnen, Baumsensoren, Wasserisotope, Leguane und Wellen – all das gehört zu Isodrones – einem nicht ganz gewöhnlichen Projekt, in das Sie die Forschergruppe entführt.

 

 

Matthias Beyer.

Matthias Beyer ist Leiter der Forschergruppe Isodrones am Institut für Geoökologie der TU Braunschweig. Nach seinem Studium der Hydrologie an der TU Dresden führte es ihn viele Teile der Welt – von einem Volunteering im Regenwald Ecuadors über die Forschungsarbeiten für seine Doktorarbeit nach Namibia und im Rahmen seines von der Volkswagenstiftung geförderten Freigeist-Fellowships in die Trockenwälder Costa Ricas. In den vergangenen Jahren initiierte er mehrere Projekte auch in deutschen Wäldern, unter anderem im Rahmen der Future Climate Labs Niedersachsen.

Dr. Beyer und seine Forschergruppe entwickeln innovative Ansätze zur Erforschung des Wasserkreislaufs in all seinen Facetten. Zunächst mit der Aufgabe betraut, Grundwasserneubildungsraten zu ermitteln, erkannte Matthias Beyer die essentielle Rolle von Bäumen im Wasserkreislauf. Er ist getrieben davon, Naturprozesse besser zu verstehen und zu quantifizieren – bei den Lösungsansätzen ist sein Motto Kreativität und thinking out-of-the-box

Neben seiner langjährigen Erfahrung im Ausland und als Forschungsgruppenleiter zählen innovatives und kreatives Denken sowie pragmatisches und lösungsorientiertes Vorgehen zu seinen Stärken. Dr. Beyer ist passionierter Surfer und verbindet seine Forschung wann immer er kann mit „Wellenbesuchen“.

Lena Ackermann.

Dr. Lena Ackermann arbeitet seit August 2024 als Referentin für Wissenschaftskommunikation bei »Zum Staunen*«. Vorher war die promovierte Kognitionswissenschaftlerin als Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und Outreach am Baby & Child Research Center in Nimwegen (Niederlande) und als wissenschaftliche Projektmanagerin an der Universität Göttingen tätig.

Lena Ackermann brennt für kreative Wissensvermittlung insbesondere an junge Zielgruppen. Bei »Zum Staunen*« ist sie zuständig für die Konzeption, Umsetzung und Evaluation wissenschaftskommunikativer Projekte – von Podcasts über Print- und Online-Publikationen bis hin zu Veranstaltungen. Dabei will sie vor allem die Neugier ihres Gegenübers wecken. Denn spätestens seit ihrer Doktorarbeit zum Einfluss von Neugier auf den kindlichen Spracherwerb weiß sie: Wenn wir neugierig sind, lernen wir nicht nur besser, sondern können das Gelernte auch besser behalten.

Christoph Nick.

Christoph Nick ist Gründer und Creative Director des Kreativstudios für Wissenschaftskommunikation »Zum Staunen*« in Hannover. Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der Medienbranche als freiberuflicher Multimedia-Designer, Dokumentarfilmer und Art Director im In- und Ausland. Sein Fokus lag von Beginn an auf den Bereichen Forschung, Bildung und Kultur. Er hält einen MA-Abschluss in TV Production (Bournemouth University, UK) und einen BA-Abschluss in Multimedia Design & Production (University of Wales, UK).

Durch seinen Wunsch, zur Lösung der zahlreichen Probleme der Menschheit beizutragen, hat er seinen Fokus in den vergangenen Jahren vollständig auf die Wissenschaftskommunikation gelegt. Mit seinem wachsenden Team bei »Zum Staunen*« gestaltet er diese von Antragstellung und Konzeption über Kreation und praktischer Umsetzung zur Distribution und Evaluation.

Neben seiner langjährigen Erfahrung im Ausland zählen ganzheitliches Denken, lösungsorientiertes Vorgehen und Liebe zur Präzision zu seinen Stärken.