Green Marketing = Green Washing?

science talk mit

Prof. Dr. rer. pol. Dirk Hohm, 

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Management und Marketing, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel

Immer mehr Verbraucher:innen legen Wert auf umweltfreundliche Produkte, die nachhaltigen Konsum ermöglichen. Unternehmen reagieren darauf mit einem stetig wachsenden Angebot an "grünen" Produkten und betonen in ihrer Werbung die umweltfreundlichen Eigenschaften dieser Waren. 

Auf den ersten Blick ist dieser Trend erfreulich, denn eine größere Auswahl nachhaltiger Produkte und gezielte Werbemaßnahmen könnten es Verbrauchenden erleichtern, durch ihre Kaufentscheidungen einen aktiven Beitrag zu einer umweltbewussteren Wirtschaftsweise zu leisten.

Eine Frau spaziert durch die Gemüseabteilung eines Supermarktes

Ein entscheidender Faktor ist die Glaubwürdigkeit dieser "grünen" Werbeversprechen. Sind die beworbenen Produkte wirklich so nachhaltig, wie es die Unternehmen behaupten? Wenn Zweifel aufkommen, entsteht schnell der Verdacht des "Green-Washing" – also der irreführenden Darstellung von Umweltfreundlichkeit. Dies kann das Vertrauen der Verbraucher:innen in nachhaltige Werbebotschaften erschüttern und letztlich dazu führen, dass sie den Kauf solcher Produkte vermeiden.  Deshalb ist es essenziell, bewusste oder unbewusste Green-Washing-Praktiken in der Werbung zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden. Nur durch transparente und ehrliche Kommunikation können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsversprechen glaubwürdig bleiben und von den Verbraucher:innen positiv aufgenommen werden.

Auf dem Bild sind mehrere Schaufensterpuppen sichtbar. Sie tragen unterschiedliche Kleidung.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Science Talk mit der Frage, wie Green-Washing in der Werbung identifiziert werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, Unternehmen dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeit authentisch zu kommunizieren. Zudem wird erläutert, welche gesetzlichen Regelungen und Richtlinien Unternehmen helfen können, ihre Marketingstrategien nachhaltig und vertrauenswürdig zu gestalten.

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und wird hybrid in Präsenz und als Youtube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

  • am Donnerstag, den 6. März 2025

  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr

  • im phaeno Wissenschaftstheater 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Hohm

Referent des Vortrags ist Prof. Dr. rer. pol. Dirk Hohm, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Management und Marketing an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Dort forscht und lehrt er am Institut für Recht und Wirtschaft in der Informationsgesellschaft der Fakultät Recht. Seine Schwerpunkte umfassen Marketing-Ethik, nachhaltige Transformation und Marketingforschung im digitalen Zeitalter. In seinem Vortrag gibt er wertvolle Einblicke, wie Unternehmen Nachhaltigkeit glaubwürdig vermitteln können und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.