Klima

Unser Planet – unsere Zukunft.

Entdecke die faszinierende Welt des Klimas.

Unser Klima verändert sich rasant. Extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und der Verlust der Artenvielfalt sind nur einige der Folgen. Um diese komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen, bieten wir euch mit unseren Klimaexponaten die Möglichkeit, komplexe wissenschaftliche Themen auf spielerische und interaktive Weise selbst zu erkunden. 

  • Interaktive Stationen: Erforsche die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt.
  • Spannende Experimente: Führe Experimente durch und verstehe komplexe Zusammenhänge

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Treibhauseffekt? Welche Rolle spielt dabei Kohlendioxid (CO2)? Welche Alternativen gibt es? Indem wir uns mit dem Thema Klima auseinandersetzen, verstehen wir die Zusammenhänge und Konsequenzen und können dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft mit zu gestalten. Jeder kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wird zu einem aktiven Teil der Lösung.

Kommt vorbei und entdeckt unsere Exponate!

Treibhauseffekt.

Wie funktioniert der Treibhauseffekt durch CO2? An unserem Exponat kann die Wirkung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) erforscht werden.

Die Erdkugel wird beleuchtet und erwärmt sich dabei. Diese Wärme gibt sie als Wärmestrahlung wieder an die Luft ab. Treibhausgase wie CO2 absorbieren diese Wärmestrahlung, wodurch ein Teil der Wärme in der Atmosphäre bleibt. 

An unserem Exponat befindet sich ein Messgerät, mit du messen kannst, wie stark die Wärmestrahlung der Erde von CO2 absorbiert wird.

Wusstest du schon, dass es eine bestimmte Menge CO2, ca. 280 ppm*, braucht, damit es überhaupt angenehm warm auf unserem Planeten ist? Allerdings haben wir inzwischen zu viel davon in der Atmosphäre, sodass es immer wärmer wird.

*PPM steht für parts per million, was auf Deutsch Teile pro Million bedeutet. Es ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um sehr kleine Konzentrationen oder Anteile einer Substanz in einer anderen anzugeben.

 

Man sieht eine schwarze Weltkugel, die von der Seite bestrahlt wird.

Wie viel ist eine Million?

Eine Million mal CO2 – eine große Herausforderung

In der Luft um uns herum befinden sich Millionen von winzigen Teilchen darunter auch Kohlendioxid. Aber wie viel CO2 ist das eigentlich? Und wie viel mehr ist es geworden? Große Zahlen sind manchmal schwierig zu erfassen.

Das Exponat. "Wie viel ist eine Million” ist ein tolles Exponat, um das Verständnis für große Zahlen zu schärfen. Und genau dieses Verständnis ist unerlässlich, wenn es darum geht, komplexe Klimadaten wie CO2-Konzentrationen zu begreifen.

  • Visualisierung abstrakter Zahlen: Genauso wie eine Million Kügelchen eine abstrakte Zahl greifbar machen, können Diagramme und Grafiken die Entwicklung von CO2-Konzentrationen über die Zeit visualisieren. Ein Anstieg von 100 ppm (parts per million) CO2 mag zunächst klein klingen, aber wenn man sich das als eine bestimmte Anzahl von Kügelchen vorstellt, wird die Veränderung deutlicher.
  • Verhältnisse begreifen: Das Exponat zeigt, wie sich kleine Anteile an einer großen Gesamtheit auswirken. Genauso verhält es sich mit dem CO2 in der Atmosphäre. Obwohl der Anteil von CO2 in der Luft relativ gering ist, hat er einen großen Einfluss auf das Klima.
  • Skalierung: Durch das Experimentieren mit verschiedenen Mengen an Kügelchen kann man lernen, wie sich eine Veränderung in einer großen Zahl auf das Gesamtbild auswirkt. Ähnlich verhält es sich mit dem Klima: Selbst kleine Veränderungen in der CO2-Konzentration können langfristig große Auswirkungen haben.

 

Man sieht 2 Behälter . In dem vorderen Behälter befinden Tausende von gelbe Kügelchen In dem hinteren blaue Kugel. Zwischen diesen blitzen vereinzelt andersfarbige Kügelchen.

Absorption und Reflexion.

Wie fühlt es sich an, wenn du deinen Kopf in eine Schüssel hältst? Das hängt von der Oberfläche der Schüssel ab. Je nach Farbe der Oberfläche wird mehr oder weniger Wärme von deinem Gesicht reflektiert oder absorbiert. In diesem Experiment kannst du eine silberne und eine schwarze Schüssel austesten. In welcher Schüssel fühlt sich dein Gesicht wärmer an? Zusätzlich kannst du beide Oberflächen in einem langen Halbzylinder miteinander vergleichen.

 

Für unser Klima haben unterschiedliche Erdoberflächen eine große Bedeutung. Eis und Schnee reflektieren Sonnenstrahlung hauptsächlich, während u.a. Erdböden und Pflanzen mehr Sonnenstrahlung aufnehmen. Da durch die Erderwärmung immer mehr Eis- und Schneeflächen verschwinden, kann durch die dunkleren Flächen darunter mehr Sonnenstrahlung absorbiert werden. Dadurch wird die Erderwärmung noch verstärkt.

Vor einer langen Metallröhre sieht man zwei Schüssel, eine davon ist metallisch, die andere ist schwarz

Entdecke die Kraft des Wassers!

Stell dir vor, du könntest eine Rakete mit Wasser antreiben! Bei uns im phaeno ist das möglich. Indem du an der Kurbel drehst, produzierst du Strom. Dieser Strom wird genutzt, um Wasser in seine Bestandteile, Wasserstoff und Sauerstoff, zu zerlegen. Diese Gase sammeln sich in den Glasröhren. Wenn genug Gas da ist, kannst du die Rakete starten.

Und wie funktioniert das? Wasser besteht aus winzigen Teilchen. Jedes Wassermolekül (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H2) und einem Sauerstoffatom (O). Mit Hilfe von Strom können wir diese Bindung lösen und die einzelnen Atome trennen. Die entstandenen Gase, Wasserstoff und Sauerstoff, sind sehr leicht und steigen in den Glasröhren nach oben. Wenn wir diese Gase mischen und anzünden, entsteht eine kleine Explosion, die die Rakete antreibt.

Wenn wir Wasserstoff als Treibstoff nutzen, entsteht beim Verbrennen nur Wasser. Das ist viel besser für die Umwelt als wenn wir Kohle oder Öl verbrennen, denn dabei entstehen schädliche Abgase wie Kohlenstoffdioxid CO2.

Komm vorbei und probiere es selbst aus!

Photosynthese.

In den Blättern von Pflanzen befinden sich winzige grüne Farbstoffteilchen, das sogenannte Chlorophyll. Dieses Chlorophyll fängt das Sonnenlicht ein, quasi wie ein kleiner Solarpanel in jedem Blatt.

Neben Sonnenlicht brauchen Pflanzen noch Wasser und Kohlendioxid (CO2). In den Blättern passiert dann etwas Magisches: Das Chlorophyll nutzt die Energie des Sonnenlichts, um das Wasser und das Kohlendioxid in zwei neue Stoffe umzuwandeln: Zucker und Sauerstoff. Mit Hilfe des Zuckers wachsen Pflanzen und bilden neue Blätter und Blüten. Und Sauerstoff atmen wir Menschen und Tiere ein, um leben zu können.

Können Pflanzen die Atmosphäre verändern? Ja, genau durch die Photosynthese und Atmung. 

  • Ohne Photosynthese gäbe es keinen Sauerstoff auf der Erde und damit auch kein Leben, wie wir es kennen.
  • Pflanzen nehmen Kohlendioxid aus der Luft auf, was dazu beiträgt, den Klimawandel zu bremsen.

In unserem Exponat kannst du sehen, wie Pflanzen tagsüber durch Photosynthese Sauerstoff produzieren und CO2 abbauen. In einem kurzen Tag-Nacht-Zyklus wird Kresse in einer Box beleuchtet. Gleichzeitig wird in der Box Sauerstoff und CO2 in der Luft gemessen. Ohne Licht kann keine Photosynthese mehr stattfinden. Die Pflanzen atmen aber weiter, wobei CO2 entsteht. Dadurch nimmt der Sauerstoffgehalt der Luft ab und der CO2-Gehalt zu.

 

Wie viel Energie steckt in dir?

Stell dir vor, du wärst ein kleines Kraftwerk. An unserem Exponat kannst du testen, wie viel Energie du erzeugen kannst. Drehe an der Kurbel und bringe verschiedene Geräte zum Laufen. Eine Glühbirne ist schnell erledigt, aber für den Fernseher brauchst du vielleicht Hilfe. Dabei merkst du: Manche Geräte brauchen viel mehr Energie als andere. 

Für unsere Stromversorgung werden oft fossile Brennstoffe genutzt. Wie du bereits weißt, ist das nicht gut für die Umwelt, denn dabei entsteht viel Kohlendioxid. An unserem Kraftwerk kannst du sehen, wie man Strom auch anders erzeugen kann: ganz ohne schädliche Abgase. Einfach nur mit deiner eigenen Muskelkraft!

Vergleiche mal: Wie lange kannst du eine Glühbirne zum Leuchten bringen? Und wie lange den Fernseher? Stell dir vor, alle auf der Welt müssten ihren eigenen Strom erzeugen. Das wäre ganz schön anstrengend, oder?

 

NEU: Mission W. - gemeinsam gegen die Erderwärmung!

Für Schulgruppen

Mission W. ist als Workshop für Schulgruppen im Zeitraum 29.10.-29.11.2024 (Di.-Mi.-Do.-Fr.) im phaeno in Wolfsburg buchbar (09:15 Uhr | 11:00 Uhr | 12:45 Uhr, Dauer 60-80 Min., 15 - 48 Teilnehmer). Für die Jahrgangstufen 7 bis 13. 

Mehr zu Mission W. für Schulklassen

Als Teamevent

Geht mit eurem Team, eurer Abteilung oder mit dem Verein auf Mission W. Im Zeitraum 29.10.-29.11.2024 täglich ab 15 Uhr buchbar. In diesem Spiel schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen und bekommen so die Möglichkeit, Fragen nach Verantwortung, Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungsprozesse im Umgang mit dem menschengemachten Klimawandel spielerisch zu verhandeln.
 

Mission W. als Teamevent

Könnte dich auch interessieren:

Weitere Ausstellungen

alle Ausstellungen
Klima Dauerausstellung
Kunstexponate Dauerausstellung
Leben Dauerausstellung
Kapla - Bau mit! 01. Mai 24 — 05. Januar 25
Spiegelwelten 01. Mai 24 — 05. Januar 25