In anderen Workshops gab es noch mehr zu erleben: Es wurden z. B. digitale Unterrichtsmaterialien erstellt, autonomes Fahren mit KI-Kameras mit kleinen Autos erprobt, reale mathematische Formen wie eine Weltkugel mit der Kamera erfasst und in ein Programm umgesetzt, Sensoren selbst gebaut und vieles mehr.
Am wichtigsten war dabei der Kontakt zu erfahrenen Expert:innen und Kolleg:innen. Denn am Ende soll das Erlernte ja auch im Unterricht umgesetzt werden. Dass dies oft einfacher geht, als man denkt, zeigten mit viel Engagement zahlreiche Experten.
Ein Höhepunkt war auch der Markt der Möglichkeiten am Samstag. Dort gab es noch mal viele Projekte live anzuschauen und man konnte sich mit den Kolleg:innen austauschen. Sehr beeindruckend waren dabei z. B. eine KI, die für Äpfel programmiert wurde, Roboterfahrzeuge, Solaranlagen und Augmented Reality.
Am Ende war man sich einig: Das Konzept von der Praxis in die Praxis hat sich bewährt und soll auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt werden. Wir freuen uns zusammen mit dem NLQ schon auf die nächste DigiMINT.