Science – aber bitte verständlich

science talk mit

Dr. Lena Ackermann von Zum Staunen*

Warum ist Wissenschaftskommunikation so wichtig?

Universitäten und Forschungseinrichtungen sind wahre Ideenfabriken, an denen jeden Tag wertvolles Wissen entsteht. Doch was nützt dieses Wissen, wenn es in der Schublade verschwindet? Viele Erkenntnisse werden in Fachartikeln publiziert oder auf Konferenzen präsentiert, erreichen aber nicht die Teile der Bevölkerung, die von ihnen profitieren könnten. Hier kommt die Wissenschaftskommunikation ins Spiel: Als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stellt sich Dr. Lena Ackermann die Aufgabe, Wissen verständlich, zugänglich und zielgruppengerecht aufzubereiten. Gute Wissenschaftskommunikation ist in unserer komplexen Welt unverzichtbar. Sowohl als Gesellschaft als auch als Individuen stehen wir vor großen Herausforderungen wie Desinformation, Pandemien und Klimawandel. Verstehen wir die Hintergründe dieser Themen, können wir informierte Entscheidungen treffen – selbstbestimmt und auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Als Kreativstudio für Wissenschaftskommunikation entwickelt Zum Staunen* gemeinsam mit Forschenden Kommunikationskonzepte und -formate, damit Forschungsergebnisse genau diese Wirkung entfalten können. Wir orientieren uns an den fünf Dimensionen der Wissenschaftskommunikation: Zielgruppe, Ziel, Thema, Medium und Stil. Anhand von drei Fallbeispielen aus unserer Arbeit zeigt der Vortrag, was sich hinter diesen Begriffen versteckt – und warum gute Wissenschaftskommunikation nur funktionieren kann, wenn man alle Dimensionen mitdenkt. Diese drei Projekte bilden die thematische und mediale Vielfalt der Wissenschaftskommunikation ab:

 

Bytes & Geist – Podcast zu digitaler Medienethik

Podcasts haben in den letzten Jahren dank ihres intimen Charakters und ihrer zeitlichen und räumlichen Flexibilität einen Boom erfahren, auch als Format der Wissenschaftskommunikation. »Bytes & Geist« betrachtet in 6 Folgen aktuelle ethische Fragen rund um Medien, Digitalität und künstliche Intelligenz aus theologischer und philosophischer Perspektive. Damit richten wir uns insbesondere an Personen, die in der Schul- und Erwachsenenbildung medienethische Bildungsprozesse gestalten.

Isodrones 360° Interactive Research Site.

 Feldforschung auf einer VR-Brille erfahrbar machen

Forschung findet nicht nur im Labor statt: Die Forschungsgruppe »Isodrones« untersucht im tropischen Trockenwald von Costa Rica verschiedene Aspekte des Wasserkreislaufs. Mit der »Isodrones 360° Interactive Research Site« haben wir eine teils geführte, teils interaktive 360°-Video-Tour entwickelt, die es Nutzenden erlaubt, die Feldarbeit unmittelbar zu erleben – mithilfe einer VR-Brille. Die Video-Tour gibt nicht nur Einblicke in die Forschungsmethoden der Gruppe, sondern auch in den Alltag am entlegenen Forschungsstandort.

Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung.

Die »Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung« zeigt das komplexe Zusammenspiel von Klimakrise und Sicherheitspolitik in Form eines knapp 80-seitigen Berichts auf. Wir haben das Projekt in den Bereichen Text, Illustration, Editorial Design und Webdesign begleitet. Ergänzt wird der Bericht, der sich primär an politische Entscheidungsträger:innen richtet, durch die von uns realisierte Scrollytelling-Microsite, die die wichtigsten Aussagen zusammenfasst und visuell aufbereitet.

 

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und wird hybrid in Präsenz und als Youtube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

  • am Donnerstag, den 26. Juni 2025

  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr

  • im phaeno Wissenschaftstheater 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lena Ackermann.

Dr. Lena Ackermann arbeitet seit August 2024 als Referentin für Wissenschaftskommunikation bei »Zum Staunen*«. Vorher war die promovierte Kognitionswissenschaftlerin als Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und Outreach am Baby & Child Research Center in Nimwegen (Niederlande) und als wissenschaftliche Projektmanagerin an der Universität Göttingen tätig.

Lena Ackermann brennt für kreative Wissensvermittlung insbesondere an junge Zielgruppen. Bei »Zum Staunen*« ist sie zuständig für die Konzeption, Umsetzung und Evaluation wissenschaftskommunikativer Projekte – von Podcasts über Print- und Online-Publikationen bis hin zu Veranstaltungen. Dabei will sie vor allem die Neugier ihres Gegenübers wecken. Denn spätestens seit ihrer Doktorarbeit zum Einfluss von Neugier auf den kindlichen Spracherwerb weiß sie: Wenn wir neugierig sind, lernen wir nicht nur besser, sondern können das Gelernte auch besser behalten.

Portrait einer jungen Frau, die Referentin eines Wissenschaftlichen Vortrags zum Thema Wissenschaftskommunikation. Sie hat lange braune Haar und blickt seitlich in die Kamera.