Nachhaltigkeit im Tourismus

science talk mit

Prof. Dr. Stefan Küblböck, Freizeit- und Tourismusmanagement an der Ostfalia Hochschule, Standort Salzgitter

Folgen des Massentourismus.

Vor genau 50 Jahren wurde "Die Landschaftsfresser" von Jost Krippendorf veröffentlicht. Seitdem gehört die kritische Auseinandersetzung mit den unerwünschten Folgen des Massentourismus fest zum Kanon der Tourismuswissenschaft und -wirtschaft. Leider sind die von Krippendorf angeprangerten Probleme – wie Umweltschäden, die Beeinträchtigung gewachsener lokaler Gemeinschaften und die ökonomische Machtausweitung internationaler Konzerne – heute genauso aktuell wie damals. Während Krippendorf in seinen Analysen noch die lokal begrenzten Auswirkungen betrachtete, sind durch den Klimawandel die Nebenfolgen des Tourismus mittlerweile globaler Natur geworden. 

Wie nachhaltig ist die Tourismusindustrie?

In seinem Vortrag nimmt Stefan Küblböck eine Bestandsaufnahme vor: Wie nachhaltig ist die Tourismusindustrie heute? Wo steht die Branche 50 Jahre nach Krippendorfs Weckruf? Dabei greift er auf Schlüsselbegriffe zurück, die bedauerlicherweise eher das Scheitern und die Bemühungen der letzten Jahrzehnte dokumentieren, anstatt erfolgreiche Lösungen aufzuzeigen. Was muss geschehen, damit die dringend notwendige ökologische, soziale und ökonomische Transformation des Tourismus gelingt? Welche Rollen spielen dabei nicht nur die Politik, sondern auch die zahlreichen Reiseentscheidungen der Touristinnen und Touristen?

 

Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und wird hybrid in Präsenz und als Youtube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.

  • am Donnerstag, den 9. Januar 2025

  • um 18:30 Uhr, Einlass 18:15 Uhr

  • im phaeno Wissenschaftstheater 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Stefan Küblböck

Der Referent, Prof. Dr. Stefan Küblböck, beschäftigt sich seit vielen Jahren sowohl wissenschaftlich als auch praktisch mit den Möglichkeiten und Auswirkungen des Tourismus. Seit 2009 ist er Professor für Freizeit- und Tourismusmanagement an der Ostfalia Hochschule am Standort Salzgitter. Nach seinem Geographiestudium und der anschließenden Promotion war er als Projektleiter für Tourismus bei der Vorgängerorganisation der Allianz für die Region tätig. Sein Fokus in Lehre und Forschung liegt auf den sozialen und ökonomischen Auswirkungen sowie auf den Gestaltungspotenzialen des Tourismus.