Ein Tablet wird vor ein Exponat im phaeno gehalten. Die Abbildung auf dem Tablet entspricht aber nicht dem Original.

Lehrkräfte-Fachtagung.

digiMINT 2024 

im phaeno am 15./16.11.2024

Fächerübergreifende Projekte starten!


Digitale Medien, neue Möglichkeiten – welche Ideen gibt es für projektorientierten Unterricht, und wo bieten sich Brücken zu anderen Fächern, insbesondere der Informatik? 

Die zweitägige, praxisnahe Fachtagung „digiMINT 2024“ bietet Lehrkräften eine Plattform, sich über den Einsatz von neuen Medien und Technologien im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu informieren und praxisnahe Beispiele auszutauschen, Tools auszuprobieren. Der phaeno-Schwerpunkt Klima fließt mit ein:

  • Richtet ein smartes Gewächshaus ein!  Freut auch auf die kreative digiMINT-Werkstatt unter Begleitung von Prof. Klaus-Uwe Gollmer (Umweltcampus Birkenfeld)
  • Baut Solarelemente für die Schule.
  • Wertet klimarelevante Daten z.B. von Satelliten nach unterschiedlichen Aspekten aus.
  • Lernt, wie VR für Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Schulprojekte genutzt werden kann.
  • Probiert aus, wie Podcasting im Unterricht eingesetzt werden kann.
  • Erfahrt, wie KI und Gamification den Unterricht lebendig hält.

Erlebt viele weitere Möglichkeiten, wie Kinder und Jugendliche im Schulalltag für diese wichtigen Themen begeistert werden und dabei motivierter und erfolgreicher lernen.

Die „digiMINT 2024“ ist eine Veranstaltung von phaeno und NLQ und ist für niedersächsische Lehrkräfte kostenlos.

Ablauf.

Freitag, 15.11.2024 
09:30 UhrBegrüßung | Interaktiver Einstieg
11:15 UhrWorkshoprunde I
13:15 UhrPause mit Rundgang im phaeno
14:15 UhrWorkshoprunde II
16:15 UhrTagesabschluss
ca. 17:00 UhrGemeinsamer Abend
Samstag, 16.11.2024 
09:00 UhrKeynote Jan Vedder
10:00 UhrProjektvorstellungen und Austausch
13:00 UhrWorkshoprunde III
15:30 Uhr Veranstaltungsende
digiMINT-Impuls

„Lernen mit Zukunft: Unterrichtsentwicklung in der digitalen Welt“

Jan Vedder teilt mit euch Ideen vom zukunftsfähigem Unterricht. Schule im Kontext von inklusiver Bildung in der digitalen Welt zu verstehen heißt, Schule neu zu erfinden. Als “Veränderungsagenten” ist es unsere Aufgabe, ein neues Verständnis vom Lernen und Lehren zu entwickeln.
In Zeiten des ständigen Wandels, erhöhter Komplexität, spürbaren Veränderungen in der Arbeitswelt und neuen Herausforderungen durch künstliche Intelligenz, braucht es eine veränderte Lernkultur an unseren Schulen. Junge Menschen sollten on- und offline, individuell und selbstbestimmt aber auch gemeinschaftlich vernetzt lernen dürfen. In Sinnzusammenhängen eingebettet statt in diversen Fächern unterteilt. Individualisiert statt im Gleichschritt und mit Gestaltungsfreiheit statt Notendruck. Im Fokus: Möglichkeiten und Entwicklungsfelder für eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung und in gelebtes Konzept von Themenorientiertem Lernen (THEO), Lernentwicklungsaustausch (LEA) und dem sogenannten FreiDay.

Mann am Schreibtisch, schaut in die Kamera und lacht. Sitz am Tablet.

Jan Vedder.

Jan Vedder ist Lehrer und Mitglied des Didaktik-Teams an einer Oberschule in der Region Hannover. Er ist als Referent in Deutschland und seinen Nachbarländern zu den Schwerpunkten Unterrichtsentwicklung, Digitalität und Schultransformation unterwegs.

digiMINT-Werkstatt: Smartes Gewächshaus

Was, wenn in jedem Schulgarten ein smartes Gewächshaus stünde? Die Kinder und Jugendlichen könnten dies selbst einrichten, Sensoren und Solarelemente installieren, die Regelung programmieren und überwachen, Boden- und Klimakunde betreiben, das Pflanzenwachstum beobachten und am Ende gesunde Lebensmittel ernten. Gießen in den Ferien entfällt!
Auf der digiMINT sind alle eingeladen, sich unter versierter Begleitung von Prof. Klaus-Uwe Gollmer vom Umweltcampus Birkenfeld an der Ausarbeitung eines Prototyps für Schulen zu beteiligen.

Auf dem Foto sieht man Pflanzen in einem Gewächshaus, darüber Icons zu den klimatischen Gegebenheiten, Wassersymbol in Form eines Tropfens  und weitere Sympole

Workshoprunde I

Während der digiMINT arbeiten wir gemeinsam am Prototypen eines Open-Source-IoT-Gewächshauses. Autonom und im permanenten Kontakt mit dem Internet der Dinge. Steuerzentrale ist ein kleiner Tintenfisch, der „Octopus“ vom Umwelt-Campus Birkenfeld. Dank Prof. Klaus-Uwe Gollmers Ardublock-Modulen ist die Programmierung kinderleicht. Schon nach wenigen Klicks kommuniziert das Gewächshaus mit dem Netz. Also Ärmel hochkrempeln, programmieren, löten, sägen, schrauben, 3D-drucken. Freude beim Machen teilen. Die Vision: Während der digiMINT entsteht eine Blaupause für ein smartes Schulgewächshaus, ausgestattet mit den wichtigsten Sensoren, automatischer Bewässerung und Belüftung. Der perfekte Lernträger, um unterschiedliche Interessen zusammenzuführen.

Referenten: Prof. Klaus-Uwe Gollmer, Torsten Klaffs

Professor Dr.-Ing. Klaus-Uwe Gollmerlehrt und forscht im Bereich Angewandte Informatik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Schwerpunkte sind das Internet der Dinge (IoT), Modellbildung/Simulation, KI und deren Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit. . Aktuell liegt sein Fokus insbesondere auf DIY-Smart-Grids und Balkonkraftwerken. Gleichzeitig engagiert er sich an der Schnittstelle Hochschule, Schule, Wirtschaft und Maker-Community. Die IoT2-Werkstatt, ein Ergebnis dieser übergreifenden Zusammenarbeit, macht das Internet of Things and Thinking anfassbar und erhöht die Resilienz der Gesellschaft in Krisenzeiten (Energie, Starkregen, Pandemie, Fachkräftemangel).

Was kommt heraus, wenn wissenschaftliche Daten abstrakt–ästhetisch dargestellt werden? Diese Brücke zwischen Kunst und Naturwissenschaften spannen wir in unserem Workshop und stellen verschiedene Techniken vor, um Daten in abstrakte Visualisierungen zu Felipe Fantino Ich bin ein Softwareentwickler und generativer Künstler, geboren in Kolumbien und Absolvent der Technischen Universität Berlin mit einem Bachelor-Abschluss. Derzeit betreibe ich einen YouTube-Kanal, auf dem ich Tutorials zu TouchDesigner anbiete.

transformieren und wie diese Daten in Farben und Formen interpretiert werden können. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen des prozeduralen und parametrisierten Denkens und probieren uns auch praktisch aus, indem wir Daten aus einem Gewächshaus visualisieren.

Referent: Felipe Fantino

Felipe Fantino Softwareentwickler und generativer Künstler, geboren in Kolumbien und Absolvent der Technischen Universität Berlin mit einem Bachelor-Abschluss. Derzeit betreibt Fantino einen YouTube-Kanal, auf dem er Tutorials zu TouchDesigner anbietet.

 

Die Urbanisierung schreitet unaufhaltsam voran. Da sind gute Ideen gefragt, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und um die Ernährung der wachsenden Bevölkerung in den zukünftigen Ballungsräumen mit möglichst geringen Transportwegen sicherzustellen. In einer selbst kreierten virtuellen Stadt bauen wir mittels Minecraft eine Vertical Farm und werden zu Planern einer nachhaltigen Stadt der Zukunft. Ob Architekten, Farmer, Hausbaumeister oder Materialbeschaffer: Alle Avatare arbeiten in diesem Workshop Hand in Hand. Einsetzbar insbesondere in den Klassenstufen 3 bis 7.

Referent: Michael Rohrbeck

Michael Rohrbeck ist Dozent für Medien in der Bildungsabteilung der Autostadt GmbH.

 

 

Wie entwickeln wir das Verständnis von Jugendlichen für die Themen Mobilität und umweltbewusste Fahrweise auf anschauliche Weise? In diesem Workshop untersuchen und bewerten wir mittels der Methode Dashboard verschiedene Arten der Mobilität. Wir gehen mit einem unterschwelligen Ansatz über Standards der ISO-Container auf die Transportproblematik ein. Dazu fertigen wir gemeinsam eigene Container unter Nutzung des PCs. Diese Erkenntnisse können Fächer wie Technik, Physik, Mathematik, Informatik, Ethik und Sozialkunde koppeln. Insbesondere bis Jahrgangsstufe 9 sind diese Methoden geeignet. 

Referent: Volker Torgau 

Volker Torgau ist Fachseminarleiter und Lehrer für Technik und Physik - immer auf der Suche nach guten kontextorientieren Unterricht. Sein Motto: Schüler:innen sollen Inhalte verstehen und interessiert bleiben! Daher hat guter Unterricht hohe praktische Anteile.

 

 

In unserem Workshop verbinden wir den Blick aufs Klima und wichtige Grundlagen der Programmierung. Und das ganz praktisch. Wir programmieren zwei verschiedene Anwendungen, die sich mit Aspekten rund ums Klima beschäftigen. Wir verwenden dafür die grafischen Programmiersprachen Scratch und Calliope mini. Beide Programmierumgebungen laufen im Browser, sind blockbasiert und eignen sich gut für Einsteiger. Einsetzbar ab Klasse 4. 

Referentin: Nadine Aggour

 

 

In einem echten Studio geben wir einen Einstieg ins Podcasting im Bildungskontext, indem wir unsere Hardware und Software vorstellen. Von iPhone und iPad bis hin zur professionellen Studioausstattung zeigen wir unsere Vorgehensweise und geben wertvolle Tipps und Tricks. Lehrkräfte erfahren, wie sie Podcasts in verschiedene Unterrichtsszenarien und Fächer einbinden können. Wir geben die Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit einem eigenen kleinen Audiobericht zu sammeln, und tauschen uns bei einem klimafreundlichen Snack mit Café in der nachhaltigen Schülerfirma 13 aus. Wir freuen uns auf einen kreativen Workshop! 

Referent: Helge Kletti 

Helge Kletti ist Berufsschullehrer Politikwissenschaft und Lebensmittelwissenschaft. Er ist Mitbegründer der nachhaltigen Schülerfirma 13 und Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover Institut für Didaktik der Naturwissenschaften im Fachgebiet Didaktik der Chemie sowie Didaktik der Lebensmittelwissenschaft. Nicht zu vergessen: Podcaster…

 

 

Workshoprunde II

Während der digiMINT arbeiten wir gemeinsam am Prototypen eines Open-Source-IoT-Gewächshauses. Autonom und im permanenten Kontakt mit dem Internet der Dinge. Steuerzentrale ist ein kleiner Tintenfisch, der „Octopus“ vom Umwelt-Campus Birkenfeld. Dank Prof. Klaus-Uwe Gollmers Ardublock-Modulen ist die Programmierung kinderleicht. Schon nach wenigen Klicks kommuniziert das Gewächshaus mit dem Netz. Also Ärmel hochkrempeln, programmieren, löten, sägen, schrauben, 3D-drucken. Freude beim Machen teilen. Die Vision: Während der digiMINT entsteht eine Blaupause für ein smartes Schulgewächshaus, ausgestattet mit den wichtigsten Sensoren, automatischer Bewässerung und Belüftung. Der perfekte Lernträger, um unterschiedliche Interessen zusammenzuführen.

Referenten: Prof. Klaus-Uwe Gollmer, Torsten Klaffs

Professor Dr.-Ing. Klaus-Uwe Gollmerlehrt und forscht im Bereich Angewandte Informatik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Schwerpunkte sind das Internet der Dinge (IoT), Modellbildung/Simulation, KI und deren Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit. . Aktuell liegt sein Fokus insbesondere auf DIY-Smart-Grids und Balkonkraftwerken. Gleichzeitig engagiert er sich an der Schnittstelle Hochschule, Schule, Wirtschaft und Maker-Community. Die IoT2-Werkstatt, ein Ergebnis dieser übergreifenden Zusammenarbeit, macht das Internet of Things and Thinking anfassbar und erhöht die Resilienz der Gesellschaft in Krisenzeiten (Energie, Starkregen, Pandemie, Fachkräftemangel).

Was kommt heraus, wenn wissenschaftliche Daten abstrakt–ästhetisch dargestellt werden? Diese Brücke zwischen Kunst und Naturwissenschaften spannen wir in unserem Workshop und stellen verschiedene Techniken vor, um Daten in abstrakte Visualisierungen zu Felipe Fantino Ich bin ein Softwareentwickler und generativer Künstler, geboren in Kolumbien und Absolvent der Technischen Universität Berlin mit einem Bachelor-Abschluss. Derzeit betreibe ich einen YouTube-Kanal, auf dem ich Tutorials zu TouchDesigner anbiete.

transformieren und wie diese Daten in Farben und Formen interpretiert werden können. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen des prozeduralen und parametrisierten Denkens und probieren uns auch praktisch aus, indem wir Daten aus einem Gewächshaus visualisieren.

Referent: Felipe Fantino

Felipe Fantino Softwareentwickler und generativer Künstler, geboren in Kolumbien und Absolvent der Technischen Universität Berlin mit einem Bachelor-Abschluss. Derzeit betreibt Fantino einen YouTube-Kanal, auf dem er Tutorials zu TouchDesigner anbietet.

 

Wir erkunden, wie eduScrum verschiedene Unterrichtsfächer und -stufen bereichern kann. Wie kann z.B. an gemeinsamen Fragestellungen oder Projekten gearbeitet werden - am besten mit Differenzierung? Wir untersuchen praxisorientiert, wie agile Arbeitsweisen das Potential der Lernenden optimal entfalten und zu besseren Ergebnissen führen. Wir werden gemeinsam 

  •  Grundlagen entdecken: eduScrum und agile Methoden
  • Innovative Wege beschreiten: Strategien zur Implementierung von eduScrum
  • Hands-on-Session: Pitch your Story - Tauchen Sie ein in die Welt von eduScrum mit eigener Story oder Form des Planning Pokers

Referent: Felix Schlüter, BBS II

 

 

Wie kann durch aktuelle Spiele und Techniken der Gamification Schüler:innen der Zusammenhang zwischen Physik und Informatik aufgezeigt werden? In diesem Workshop, der sich insbesondere an Oberstufen-Lehrkräfte richtet, werden spielerische Möglichkeiten vorgestellt, wie Quantencomputer, Quanten-Gates und Logikgatter verständlich werden, welche unabdingbar für die Funktionsweise jedes Computers sind. Dabei probieren wir "Minecraft" sowie das Spiel "QuantumVR" aus, welches kostenlos und auch ohne VR-Hardware verfügbar ist. 

Referent: Tim Overwin 

 

 

 

Die Smartphone-App phyphox der RWTH Aachen ergänzt seit Jahren hervorragend die vorhandenen klassischen Messwerterfassungssysteme. Externe Sensoren erweitern die Möglichkeiten der Messwerterfassung deutlich. Dank der guten Verfügbarkeit der Komponenten und der vom phyphox-Team zur Verfügung gestellten Bibliothek für die Arduino IDE finden wir Anknüpfungen sowohl zum Technikunterricht (u.a. 3D-Druck/ Löten) als auch zum Informatikunterricht (Programmierung). In diesem Workshop erproben wir verschiedene Sensoren, u.a. für Temperatur, und erhalten erste Einblicke in deren Bau und Programmierung. Die Sensoren können im Physikunterricht aller Jahrgänge eingesetzt werden, Bau und Programmierung eignen sich v.a. für Schüler ab Klassenstufe 9.

Referenten: Volker Torgau, Heinrich Lauterbach

Heinrich Lauterbach ist Lehrer für Physik und Sozialkunde an der IGS Halle, Am Steintor sowie Fachseminarleiter Physik für Gymnasien in Sachsen-Anhalt. Volker Torgau ist Fachseminarleiter und Lehrer für Technik und Physik - immer auf der Suche nach guten kontextorientieren Unterricht. Sein Motto: Schüler:innen sollen Inhalte verstehen und interessiert bleiben! Daher hat guter Unterricht hohe praktische Anteile.

 

 

Im Workshop erkunden wir gemeinsam, wie Tabellenkalkulationsprogramme (z. B. Excel) zur mathematischen Modellierung des eigenen CO2-Fußabdrucks eingesetzt werden können. Dabei betrachten wir verschiedene Modellierungsschritte, die Auswahl relevanter Daten sowie die den verfügbaren CO2-Rechnern zugrundeliegende Mathematik. Es soll diskutiert werden, wie ausgehend vom vorgestellten CO2-Rechner fächerübergreifend (vorrangig Mathematik, Biologie und Erdkunde) ein tieferes Verständnis für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert werden kann. Der Workshop richtet sich primär an Lehrkräfte der Sekundarstufe I.

Referenten: Tomma Jetses & Patrick Bulthaup 

Tomma Jetses und Patrick Bulthaup sind beide wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik, Universität Bielefeld.

 

 

In einem echten Studio geben wir einen Einstieg ins Podcasting im Bildungskontext, indem wir unsere Hardware und Software vorstellen. Von iPhone und iPad bis hin zur professionellen Studioausstattung zeigen wir unsere Vorgehensweise und geben wertvolle Tipps und Tricks. Lehrkräfte erfahren, wie sie Podcasts in verschiedene Unterrichtsszenarien und Fächer einbinden können. Wir geben die Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit einem eigenen kleinen Audiobericht zu sammeln, und tauschen uns bei einem klimafreundlichen Snack mit Café in der nachhaltigen Schülerfirma 13 aus. Wir freuen uns auf einen kreativen Workshop! 

Referent: Helge Kletti 

Helge Kletti ist Berufsschullehrer Politikwissenschaft und Lebensmittelwissenschaft. Er ist Mitbegründer der nachhaltigen Schülerfirma 13 und Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover Institut für Didaktik der Naturwissenschaften im Fachgebiet Didaktik der Chemie sowie Didaktik der Lebensmittelwissenschaft. Nicht zu vergessen: Podcaster…

 

 

Workshoprunde III

Virtuelle Realität (VR) ist durch neue Hardware wie die Meta Quest oder Pico Neo mittlerweile nicht mehr teurer als ein Tablet und dadurch auch für den Unterricht erschwinglich geworden. Auch wenn VR vollkommen neue Möglichkeiten bietet, sind für einen lernwirksamen Einsatz unterschiedliche Dinge zu beachten. Im Workshop diskutieren wir Grundlagen des Einsatzes und probieren an Stationen gemeinsam verschiedene Beispiele aus. Dabei geht es um 360°-Videos mit Bezug zur BNE, die als virtuelle Naturerfahrungen genutzt werden können. Es werden ebenfalls praktische Einsatzszenarien mit möglichen Sozialformen und Aufgabenstellungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden reflektiert. Ein abschließendes Fazit rundet den Workshop ab, der sich vor allem an Lehrkräfte der Sekundarstufe II richtet.

Referenten: Dorian Thomsen, Timo Matthausen Alexander Büssing Biodidaktik TU BS

Dorian Thomsen und Timo Matthausen sind Promovierende im Fach Biologiedidaktik an der Technischen Universität Braunschweig und forschen zu den Lerneffekten der immersiven virtuellen Realität im Biologieunterricht. Alexander Büssing ist Professor für Biologiedidaktik und beschäftigt sich mit Themen der Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

 

 

In diesem Workshop entwickeln wir ein kleines Rollenspiel bestehend aus mehreren kleinen Spielwelten mit Quests/Aufgaben. Dazu stellen wir geeignete Assets vor und zeigen den Umgang damit sowie mit Unity auf. Ein solcher Workshop kann analog in den Schuljahrgängen 7/8 aufwärts bspw. im Rahmen von Projekttagen oder einer Arbeitsgemeinschaft durchgeführt werden. Anschließend besitzen die Schüler:innen die Kompetenzen eigene kleine "Seriuos Games" für sich selbst oder für Mitschüler:innen zu entwickeln und lernen so die Bedeutung des Faches Informatik an Themen kennen, die sie selbst altersbedingt sehr interessieren. Die Inhalte der "Serious Games" können lehrerbegleitend nahezu jedes Schulfach abdecken. 

Referent: Dr. Lars Menrath, Gauss-Schule BS 

Dr. Lars Menrath hat Mathematik mit Nebenfach Informatik Studiert und wurde in Mathematischer Physik promoviert. Er legte sein Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für Informatik und Mathematik ab. Er ist 1. Preisträger Deutscher Lehrkräftepreis 2022 mit dem MINT-Schulprojekt "Game Based Learning".

 

 

Entdecke die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und lerne, wie Algorithmen unsere Umwelt beeinflussen können! In unserem neuen fächerübergreifenden Projekt hast du die Möglichkeit, innovative Lösungen für aktuelle Klimaprobleme zu entwickeln und dabei deine Informatikkenntnisse anzuwenden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und machen Technik zu einem Werkzeug für den Umweltschutz. Sei dabei und erlebe, wie Wissenschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen! (Hinweis: Dieser Text wurde mit generativer KI erstellt und als sehr treffend bewertet). 

Referent: Daniel Scholz 

Dr. Daniel Scholz absolvierte das erste Staatsexamen in Mathematik und Physik. Es schloss sich die Promotion zur Angewandten Optimierung an. Nun arbeitet er in der betrieblichen Weiterbildung mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Ferner ist er als Schul- und Lehrbuchautor tätig. Prof. Dr. Oliver Bodensiek legte das Diplom in Physik ab und promotierte zu Computational Solid State Physics. Heute hat er eine Professur zur Lehrerbildung und Didaktik der Physik inne zu den Themenfeldern Technologie und Wissenstransfer an der PTB.

 

 

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die Klimathemen gerne mit praktischem Arbeiten verbinden oder Physik- und Informatiklehrkräfte, die an BNE interessiert sind. Bei diesem Projekt stellen wir vor, wie Tablets möglichst nachhaltig geladen werden können. Mit einer Balkonanlage werden selbstgebaute Powerbanks mit Strom versorgt. Die Gehäuse sind selbst gedruckt mit recyceltem Filament und gefüllt mit ausrangierten Akkus. 

Referentin: Anja Nies (CJD) mit Protohaus

Anja Nies hat an der HbK Braunschweig ihr Diplom im Industrial Design gemacht. Seit über 11 Jahren arbeitet  sie als Lehrerin für Kunst, Darstellendes Spiel und Informatik an der Christophorusschule Braunschweig.

 

 

In diesem Workshop tauchen wir in die faszinierende Welt der Erdbeobachtung ein und lernen, wie die Sentinel-Satelliten der ESA uns helfen, Umweltverschmutzung und Klimawandel sichtbar zu machen. Wir verbinden also Erdkunde, Biologie, Technik, Geografie, Physik und die Informatik mit dem großen Thema unserer Generation. Die Sentinel-Satelliten bieten eine Fülle an frei verfügbaren Daten, die für kostenlos Bildungszwecke genutzt werden können, um Schüler:innen ab dem Sekundarschulbereich 1 für aktuelle Umweltfragen zu sensibilisieren und ihnen praktische Fähigkeiten im Umgang mit realen Forschungsdaten zu vermitteln. 

Referent: Steffen Jauch 

Steffen Jauch gestaltet an der Realschule Calberlah projektorientierte Lernangebote. Ob im Makerspace, im smarten Schulgarten oder beim Astronautentraining steckt er Schülerinnen und Schüler mit dem "Einfach mal machen"-Gen an.

 

 

Der Workshop richtet sich speziell an Lehrkräfte der Mathematik und Naturwissenschaften, die fachfremd Informatik unterrichten möchten. Im Mittelpunkt stehen zwei praxisorientierte Module aus dem IT2School-Projekt der Wissensfabrik, die zeigen, wie Informatik spielerisch und fächerübergreifend in den Mathematik- und Physikunterricht integriert werden kann – auch ohne Informatik-Vorkenntnisse. Mithilfe eines 3D-Druck-Designprojekts sowie dem Bau eines Morseapparates werden grundlegende Konzepte der Informatik leicht verständlich vermittelt und gleichzeitig Brücken zu den Naturwissenschaften geschlagen. 

Referent: Olaf Zelesnik 

Olaf Zelesnik hat sein Diplom in Physik am Fraunhofer IST und an der Technischen Universität Braunschweig erworben. Seit 15 Jahren unterrichtet er an der Christophorusschule im CJD Braunschweig die Fächer Mathematik, Physik und Informatik. Seit mehreren Jahren nutzt er die IT2School Module der Wissensfabrik im Rahmen einer Bildungspartnerschaft.

 

 

NEU: Mission W.

Auf der digiMINT werfen wir einen Blick in ein Planspiel, das diesen November im phaeno läuft: Die Situation spitzt sich zu, die Temperaturen steigen. Die Aufgabe ist keine kleinere als die Rettung der Welt. Mission W. ist digital unterstützt und wird ab dem 7. Jahrgang angeboten.

Mission W. - Das Climate-Fiction-Spiel

Aussteller werden.

Ihr möchtet ein eigenes Projekt mit Infostand vorstellen? Schreibt uns gerne an: entdecke@phaeno.de

Jetzt anmelden!

Die Workshops sind bald beim NLC buchbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! 

Anmeldelink NLC