Wissenschaft & Technik
In Kooperation mit Volkswagen bietet phaeno eine neue Veranstaltungsreihe an. Mit zwei unterschiedlichen Publikumsformaten (science talk und meet the scientist) wird das Wolfsburger Science Center als Plattform für Dialoge zu Wissenschaft und Technik der Region gestärkt und weiterentwickelt.
science talk
science talk

Seit März 2023 findet jeden zweiten Donnerstagabend im Monat im phaeno Wissenschaftstheater eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zu Themen aus Wissenschaft und Technik statt. Es kann sich dabei um Vorträge oder Talkrunden handeln – der Anspruch dabei ist: Dialoge über Zukunftsthemen - beste Wissenschaftskommunikation mit den besten Forschern der Region.
Die Akteur:innen kommen aus regionalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Volkswagen ins phaeno und werden ggfs. durch Vertreter:innen aus der Politik oder überregional bekannte Koryphäen ergänzt.
Die Veranstaltungen werden hybrid in Präsenz und als YouTube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.
12. Oktober 2023
Innovatives Energiemanagement als Enabler für erneuerbare Energie und E-Mobilität
mit Matthias Reckers von der Volkswagen Group Innovation
9. November 2023
Stadt der Zukunft
mit Prof Dr. Vanessa Miriam Carlow - Technische Universität Braunschweig
14. Dezember 2023
Gute Küste
mit Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann - Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen Uni Hannover
Rückblick science talk
Rückblick science talk
meet the scientist
meet the scientist

Im Rahmen der Volkswagen Kooperation "meet the scientist" stellen Wissenschaftler:innen aus der Region ihre Forschungsarbeiten an einem „Forschungs-Stand“ mitten in der Ausstellung des phaeno vor. Sie bekommen dadurch die Möglichkeit, sich mit den Gästen, also Nicht-Fachleuten, auszutauschen und machen dabei Erfahrungen, ihre Arbeiten allgemeinverständlich zu vermitteln. phaeno Gäste haben im Gegenzug die Möglichkeit, Wissenschaftler:innen und ihre Projekte kennenzulernen, mit denen sie normalerweise nie in Berührung kommen. Der Fokus bei den Wissenschaftler:innen liegt auf Forscher:innengruppen oder Doktorand:innen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region inklusive der Volkswagen-Konzernforschung.
20.09.2023: WASSERFLUSS IN BÄUMEN UND DIE DIGITALISIERUNG VON WÄLDERN
Bäume von innen und außen
Deutschland ist fast zu einem Drittel bewaldet. Das sind ganze 11,4 Millionen Hektar Wald und umgerechnet ungefähr 90 Milliarden Bäume. Das ist eine ganze Menge Holz! Um eine Übersicht über die Strukturen unserer Wälder und ein Verständnis dafür zu erhalten, welche Umweltfaktoren Einfluss auf die Entstehung dieser Waldstrukturen haben, setzen Dr. Dominik Seidel und seine Kolleg:innen modernste Technik ein. Die exakte und detaillierte Vermessung der entstandenen Strukturen ist Kernkompetenz der Abteilung und dient dann als wichtige Information zur Untersuchung der Ökosystemfunktionen und Dienstleistungen, die von Bäumen und Wäldern bereitgestellt werden. Christina Hackmann hingegen schaut unter die Oberfläche der Bäume. Sie beschäftigt sich mit Wachstum und Wasserhaushalt von Bäumen unter dem Einfluss verschiedener klimatischer Faktoren. Entgegen dem äußeren Anschein sind Prozesse innerhalb des Baumes sehr dynamisch - deshalb setzt sie auf Messungen mit hoher zeitlicher Auflösung, um Schwankungen im Bereich von Stunden oder Tagen zu untersuchen und die Reaktion verschiedener Baumarten auf wechselnde Klimabedingungen zu verstehen.
Der Leiter der Abteilung Räumliche Strukturen und Digitalisierung von Wäldern an der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Dominik Seidel und die Doktorandin der Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen, Christina Hackmann geben Ihnen am 20.09.2023 faszinierende Einblicke in die moderne Waldforschung.
16.10.2023: Geno- und Phänotypen von aposematischen Pfeilgiftfröschen
Doktorand:innen der Tierärztlichen Hochschule Hannover
17.10.2023: "SEE URBAN WATER"
Prof. Dr. Jochen Hack und Manuel Beissler - Universität Hannover
18. u. 24.10.2023: Climate Change and Early Humans in the North
Prof. Dr. Antje Schwalb und Doktorand:innen - TU Braunschweig
25.10.2023: Grünes Wasser - Nachhaltige Schwimminseln zur Begrünung von Kanälen
Christoph Pöhler - Fraunhofer Institut Braunschweig
08.11.2023: Future Urban Coastlines
David C. Gabriel - TU Braunschweig
Rückblick meet the scientist