Wissenschaft & Technik
In Kooperation mit Volkswagen bietet phaeno eine neue Veranstaltungsreihe an. Mit zwei unterschiedlichen Publikumsformaten (science talk und meet the scientist) wird das Wolfsburger Science Center als Plattform für Dialoge zu Wissenschaft und Technik der Region gestärkt und weiterentwickelt.
science talk
science talk

Ab März 2023 findet jeden zweiten Donnerstagabend im Monat im phaeno Wissenschaftstheater eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zu Themen aus Wissenschaft und Technik statt. Es kann sich dabei um Vorträge, Science Slams oder Talkrunden handeln – der Anspruch dabei ist: Dialoge über Zukunftsthemen - beste Wissenschaftskommunikation mit den besten Forschern der Region.
Diese Akteure werden ebenfalls bei regionalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Volkswagen rekrutiert und ggfs. durch Vertreter aus der Politik oder überregional bekannte Koryphäen ergänzt.
Die Veranstaltungen werden hybrid in Präsenz und als YouTube-Livestream angeboten, um sie auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen.
Die nächsten Termine:
30. März 2023, 18:30 Uhr: Science Fiction oder harte Realität? – Hintergründe, Potentiale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz

KI ist längst keine Science-Fiction mehr, sondern ein Teil unseres Alltags geworden. Ob virtuelle Assistenten, selbstfahrende Autos oder personalisierte Werbung – KI begegnet uns auf Schritt und Tritt. Doch welche Auswirkungen hat diese Technologie auf unser Leben und unsere Gesellschaft? Wie können wir sicherstellen, dass KI im Einklang mit unseren Werten und Zielen agiert? Professor Marius Lindauer, Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz an der Leibniz Universität in Hannover wird auf diese und weitere Fragen mit seinem Publikum eingehen und einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von KI geben.
REFERENT: Prof. Dr. rer. nat. Marius Lindauer
WANN? 30. März 2023, 18.30 Uhr (Einlass 18 Uhr)
WO? phaeno Wissenschaftstheater
Hier geht es zum Livestream.
Rückblick science talk
Rückblick science talk
meet the scientist
meet the scientist

Im Rahmen der Volkswagen Kooperation "meet the scientist" stellen Wissenschaftler:innen aus der Region ihre Forschungsarbeiten an einem „Forschungs-Stand“ mitten in der Ausstellung des phaeno vor. Sie bekommen dadurch die Möglichkeit, sich mit den Gästen, also Nicht-Fachleuten, auszutauschen und machen dabei Erfahrungen, ihre Arbeiten allgemeinverständlich zu vermitteln. phaeno Gäste haben im Gegenzug die Möglichkeit, Wissenschaftler:innen und ihre Projekte kennenzulernen, mit denen sie normalerweise nie in Berührung kommen. Der Fokus bei den Wissenschaftler:innen liegt auf Forscher:innengruppen oder Doktorand:innen aus Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region inklusive der Volkswagen-Konzernforschung.
Die nächsten Termine:
Über die nächsten Termine werden wir Sie in Kürze informieren.
28. März 2023
Maschinen das Lernen beibringen
Was ist eigentlich ein künstlicher Agent und wie funktioniert er? Theresa Eimer, Paul Elfering und Caroline Benjamins vom Institut für Künstliche Intelligenz an der Leibniz Universität Hannover zeigen, wie künstliche Agenten ihre Umwelt erkunden und ähnlich wie Menschen aus ihren Erfahrungen lernen können. Um zu zeigen, wie gut das funktionieren kann, können sich Besucher:innen mit einem Roboterarm in einer Runde Tic-Tac-Toe messen.
29. März 2023
Lernpartner:in der Zukunft – Der StudyBuddy
Vermutlich haben die meisten von uns schon öfter vor Hausaufgaben oder Lernzetteln gesessen und uns Hilfe gewünscht. Diesen Gedanken greifen Bijan Khosrawi-Rad und seine Kolleg:innen von der Technischen Universität Braunschweig auf. Im Projekt „StudyBuddy“ arbeitet er zusammen mit einem interdisziplinären Team an Chatbots, welche als virtuelle Compagnons zum Lernen eingesetzt werden. Was das StudyBuddy Projekt besonders macht: Der Chatbot agiert freundschaftlich, fördert den Aufbau von Kompetenzen und ist adaptiv gestaltet. Schließlich soll das Lernen mit einer innovativen Technologie auch Spaß bereiten! Erleben Sie einen neuen Technologie-Ansatz als Impuls für das Lernen von morgen.
30.März 2023
Zukunftslabor Mobilität – Das sehende Auto
Am Institut für Verteilte Systeme an der Fakultät Informatik der Ostfalia Wolfenbüttel forscht Lars Donner an “sehenden” Autos. Wir Menschen können unserer verschiedenen Sinne vielseitig einsetzen, ohne darüber nachzudenken. Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl von Sinnen in Form von Sensoren ausgestattet, aber diese miteinander zu kombinieren und mit Ausfällen umzugehen, ist ein enormer technischer Aufwand. Für das automatisierte Fahren der Zukunft erarbeiten Donner und seine Kolleg:innen Strategien, um mit der exponentiell großen Kombinationsvielfalt an Sensoren umzugehen und unzulässige Messwerte zu erkennen und auszusortieren.
04. April 2023
Künstliche Intelligenz im Hühnerstall
Friedericke Münstermann und Ida Marie Krüwel vom Institut für Geflügelwissenschaften an der Universität Osnabrück, bringen mit dem Projekt „AniWeb“ ein neuartiges Frühwarnsystem ins phaeno, welches das Verhalten von Tieren auch in großen Herden erfassen kann und bei auffälligem Verhalten „Alarm“ auslöst. Damit kann es Augen und Ohren der Landwirt:innen sein und sie so unterstützen.
Die beiden Wissenschaftler:innen werden darüber hinaus zeigen, was wir bei der Betrachtung eines Eies eigentlich erkennen und welche Aussage wir z. B. über die Herkunft des Eies treffen können.
06. April 2023
Mee(h)r im Stall – Eine salzige Brise für Mensch und Tier
Durch den Klimawandel sind immer intensivere Hitzeperioden zu erwarten. Für Hühner kann Hitzestress im Stall tödlich sein. Auch an weniger heißen Tagen ist die trockene Luft im Stall belastend, denn sie enthält Keime, Staub und Ammoniak. Darunter leiden Tier und Mensch. Die Tierärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der tierärztlichen Hochschule HannoverDaniela Wunderl stellt im phaeno mit „Mee(h)r im Stall“ ein Forschungsprojekt vor, dass diesen neuen Herausforderungen innovative Lösungen entgegensetzen möchte.
Rückblick meet the scientist